Tiefrote Farbe und rubinroter Glanz, ein samtiges Gefühl am Gaumen und ein beeriger Nachhall: Wir nehmen Sie mit auf eine Reise durch die Welt der Rotweine.
weiterlesenDer Geschmack eines Weines ist ein erlesenes Zusammenspiel vieler fruchtiger, würziger oder erdiger Aromen. Wir helfen Ihnen, den passenden Rotwein zu kaufen, der Ihren Sinnen entspricht und Sie auf genussreiche Reisen mitnimmt: Vom charismatischen Primitivo bis hin zum zart fruchtigen Spätburgunder ist dem Genusserlebnis durch Rotwein nichts entgegenzusetzen.
Es kann ganz einfach sein, einen guten Rotwein zu finden. Doch Rotwein ist nicht gleich Rotwein: Winzern aus aller Welt steht heute eine reiche Vielfalt an Methoden offen, mit denen sie ihrem Wein einen individuellen Charakter verleihen.
Die Aromen eines gehaltvollen Rotweins reichen von Vanille und Tabak bis hin zu Zartbitterschokolade und Veilchen. Viele Tropfen offenbaren Noten von roter oder schwarzer Waldbeere und Kirsche, während andere Weine auch Zimt und Lakritze in sich bergen. Worauf müssen Sie nun beim Rotwein kaufen achten, damit sich Ihr Gaumen verliebt?
Wenn Sie einen Rotwein kaufen möchten, lassen Sie Ihre Sinne sprechen! Augen, Nase und Zunge sind Meister darin, leckere Aromen wie sanften Honig oder würzigen Zimt zu schmecken. Der Geschmack eines Rotweins hängt von seiner Herkunft, dem Winzer und seinem Anbaugebiet sowie der jeweiligen Herstellung und Lagerung ab.
Ob aus Deutschland, Frankreich, Italien oder Spanien – welcher Rotwein Ihnen letztlich am besten gefällt, ist eine Frage Ihrer persönlichen Vorlieben. In den detaillierten Beschreibungen im Shop zu Wein, Winzer und Weingut bekommen Sie einen sehr guten Eindruck, was Sie beim Kaufen des Rotweins am Gaumen erwartet. Zudem finden Sie zu jedem Rotwein eine Empfehlung zu Anlass und Speise.
Es gibt süffige, mittelschwere und gehaltvolle wie schwere Rotweine mit trockenem bis hin zu süßlichem Profil. Doch was bedeuten diese Geschmackseindrücke nun? Den Süßegrad eines Weines bestimmt sein Restzuckergehalt. Während die Trauben heranreifen, entwickelt sich neben Säuren auch natürlicher Fruchtzucker: In der Reife sinkt der Säuregehalt, der natürliche Zuckergehalt steigt und prägt später den Most.
Ein Rotwein muss mehr können, als nur gut zu schmecken. Er soll Geschichten erzählen und mit seinen einzigartigen Aromen Erinnerungen an vergangene Augenblicke wecken. Vielleicht möchten Sie Ihren neuen Lieblingsrotwein zu Speisen verkosten? Bevor Sie sich entscheiden und einen Rotwein kaufen, geben wir Ihnen Inspiration, wie Sie beliebte Rebsorten unterschiedlicher Herkunft mit Speisen am besten kombinieren: Zusätzlich verschreiben sich viele Winzer ganz der Kunst der Cuvées und komponieren Tropfen aus mehreren Rebsorten. Zu den berühmtesten Rotwein-Cuvées der Welt gehören Chianti aus Italien, Châteauneuf-du-Pape aus Frankreich und Rioja aus Spanien.
Gericht | Rotweinrebe | Geschmack |
---|---|---|
Schwein und Huhn | Junge und süffige Rotweine mit moderatem Körper und ausgewogener Säure. Ein Spätburgunder, Merlot oder Grenache erfüllt diese Kriterien. | Der elegante Körper und die frische Frucht harmonieren mit hellem Fleisch. |
Rind oder Lamm | Rotweine, wie mittelkräftiger Syrah von der Rhône, Pinot Noir aus dem Burgunder und Tempranillo aus dem Rioja passen sehr gut. | Der mittlere Körper mit zartem Tannin und schöner Frucht schmiegt sich an solche Gerichte. |
Wildschwein und Hirsch | Kräftiges Wildaroma verlangt nach schweren Rotweinen aus dem Priorat, Toro oder von der Rhône. | Die kräftige Würze im Wein mit subtilen Fruchtnuancen geht eine Liaison mit dem Wildfleisch ein. |
Reh oder Hase | Hier ist Zurückhaltung gefragt. Es empfehlen sich elegante Rotweine wie ein Spätburgunder, Lemberger, Grenache oder junge Weine aus Italien. | Der moderate Körper begleitet das Fleisch zart und fruchtig, statt es zu überlagern. |
Fisch und Meeresfrüchte | Typisch sind Weißweine und Rosés. Eingeschworene Rotweintrinker greifen zu leicht gekühlten, zarten Rotweinen, zum Beispiel einem Spätburgunder von der Ahr oder Barbera aus dem Piemont. | Die leichte Kühlung und das niedrige Tannin bietet auch mit Krustentieren und Co. höchsten Genuss. |
Pasta und Pizza | Ob Primitivo, Sangiovese, Mourvèdre oder Pinot Noir: Zu Pasta und Pizza mit roten Saucen ist (fast) alles erlaubt. | Wichtig: Gemüse wie Spinat, Pilze, Artischocken bringen von Haus aus Bitterstoffe mit. Hier eignen sich süffige Rotweine mit wenig Tannin und dezenter Säure. |
Gemüse oder Salat | Es verhält sich ähnlich wie mit Fisch. Weißwein und Rosés passen perfekt. Aber auch ein dezenter Rotwein wie Spätburgunder, Merlot oder Grenache begleitet die vegetarische Kost gekonnt. | Wie so oft gilt: Es kommt darauf an – hier auf die Gemüsesorte. Allerdings sind feinfruchtige Rotweine eine gute Wahl. |
Ein guter Rotwein spricht all unsere Sinne an. Er überzeugt mit einem kräftigen Rot, angenehmem Geruch und rundem Geschmack. Kaufen Sie einen Rotwein bei Silkes Weinkeller, schöpfen Sie Genussmomente aus einem Sortiment von über 1.500 Weinen.
Durch unsere hohe Weinexpertise wählten Fachportale uns bereits zwölf Mal als „Bester Weinhändler des Jahres“. Wir bieten Ihnen top prämierte Weine. Jeder Winzer kennen wir persönlich. Zudem garantieren wir ein exklusives Geschmackserlebnis durch fachgerechte Lagerung in eigener Logistik.
Überzeugen Sie sich selbst oder kontaktieren Sie unser erfahrenes Serviceteam unter service@silkes-weinkeller.de. Lassen Sie Ihre Geschmacksknospen aufleben und kaufen Sie erlesenste Rotweine!
Wer Rotwein richtig servieren und genießen möchte, bedient sich der passenden Etikette: Wein temperieren, vielleicht dekantieren. Nach dem entkorken des Weins, wischen Sie den Flaschenmund mit einem Tuch ab. Dadurch vermeiden Sie, dass Schmutz in das Glas übergeht.
Als Gastgeber probieren Sie den Wein als Erster. Wählen Sie ein großes und bauchiges Weinglas aus, das Sie mit zwei oder vier Fingern am Stiel greifen. Dieses füllen Sie im unteren Drittel mit dem Rotwein.
Um die gefragten Rebsorten zu finden, müssen wir eine kleine Weltreise machen: Rotweine aus Frankreich, Spanien oder italienische Rotweine mit intensiven Duftnoten können gleichermaßen verzaubern. Die Intensität eines Pinotages aus Südafrika – eine Kreuzung der französischen Reben Pinot Noir und Cinsault – und der beerige Zinfandel Kaliforniens sind nur zwei Beispiele der globalen Vielfalt.
Zusätzlich verschreiben sich viele Winzer ganz der Kunst der Cuvées und komponieren Tropfen aus mehreren Rebsorten. Zu den berühmtesten Rotwein-Cuvées der Welt gehören Chianti aus Italien, Châteauneuf-du-Pape aus Frankreich und Rioja aus Spanien.