Der hochwertigste Schaumwein weltweit ist sicher der Champagner. Winzer verwenden ausschließlich drei zugelassene Rebsorten für den prickelnden Genuss.
weiterlesenPrickelnde Perlen, fruchtig hefige Anklänge und ein Farbspektrum von Weißgold bis Rosé. Champagner gilt weltweit als der wohl hochwertigste Schaumwein. Seine Grundweine stammen ausschließlich aus einem fest für den Anbau der Reben zugelassenen Region, der Champagne. Der gesetzliche Rahmen rund um das Gebiet östlich der Hauptstadt Paris besteht seit 1927.
Die Region, in der der berühmte Champagner entsteht, unterteilt sich in insgesamt 319 Crus. Hierbei handelt es sich um Ortschaften innerhalb des zugelassenen und gesetzlich definierten Gebiets. 17 von ihnen gehören in die Kategorie der Grand Crus, 42 tragen den Titel Premier Cru. Alle Ortschaften wiederum liegen in den französischen Départements:
Ganze 280.000 Parzellen besitzen und bewirtschaften die Winzer der Champagne hier. Diese sind im Schnitt gerade einmal 1.200 Quadratmeter groß und unterscheiden sich im Hinblick auf Boden und Mikroklima mitunter deutlich. Die Rebfläche der Champagne liegt in den Regionen:
Trotz der Lage des Anbaugebiets recht weit oben im Norden sind die klimatischen Verhältnisse für Champagner günstig. In der Gegend treffen maritimes und kontinentales Klima aufeinander. Dies beschert der Region ausreichend Niederschläge. Im Vergleich zu anderen Weinregionen Frankreich genießt die Champagne eine geringere Anzahl Sonnenstunden. Nur knapp 1.650 pro Jahr sind es im Schnitt. Aufgrund dessen entwickeln die Reben für Champagner ihr Lesegut langsamer. Dies fördert die frischen Akzente, für die der Schaumwein so beliebt ist.
Unter dem hügeligen Relief der Region finden Winzer vor allem kalkhaltigen Boden. Ebenfalls direkt an der Oberfläche weist der Untergrund einen recht hohen Anteil kalkreichen Gesteins auf. Hierdurch bleibt die Rebe stets gut mit Wasser versorgt und der mineralische Charakter gelangt in den Champagner.
Über Jahrhunderte hinweg lernten die Winzer der Champagne mit dem Terroir ihrer Heimat umzugehen. Nicht nur die Form ihrer Rebstöcke und die Art der Bewirtschaftung von Rebflächen veränderte sich im Lauf der Zeit. Auch kristallisierten sich bestimmte Rebsorten heraus, welche für Champagner Marken bis heute als die besten gelten.
Am häufigsten kultivieren die Winzer in der Region die drei Rebsorten:
Gemeinsam nehmen sie rund 99,7 Prozent der Rebfläche ein. Ein extrem geringer Anteil der Flächen entfällt auf weitere Rebsorten wie Petit Meslier, Pinot Gris, Pinot Blanc und Arbanne.
Pinot Noir und Pinot Meunier sind rote Rebsorten. Während Pinot Noir im Champagner für einen vollen Körper und einen kräftigen Charakter sorgt, ist Pinot Meunier für weiche, fruchtige und runde Nuancen verantwortlich. Chardonnay als Weißweinrebe bringt häufig florale Töne, Zitrusfrucht und mineralische Noten in die hellen Champagner Sorten.
Wie ein Winzer die Rebsorten bei der Assemblage miteinander vereint, ist abhängig von der Tradition des Hauses, den Bedingungen vor Ort und dem Jahrgang. Was bester Champagner braucht, ist daher stets auch eine Frage der Parzellen, auf denen die Trauben gedeihen.
Wie ein Champagner genau schmeckt und welche Noten er in seinem Bukett offenbart, ist von Haus zu Haus unterschiedlich. Jede französische Champagner Marke hat ihre ganz eigene Weise, sich dem berühmten Schaumwein zu nähern. Grundsätzlich bilden dabei strenge Vorgaben den Rahmen. Diese Vorgaben betreffen in der Champagne unter anderem:
Diese Vorgaben gelten für weißen als auch für rosé Champagner. Rosé Tropfen erhalten ihre warme Farbe dank der zugelassenen roten Rebsorten, aus deren Schalen Pigmente in den Most gelangen. Winzer innerhalb der Champagne nutzen ihre Parzellen meist auf kreative und leidenschaftliche Weise. Konzentrieren sie sich dabei stark auf eine oder sehr wenige Flächen, entstehen Champagner mit unverwechselbarem Charakter. Entscheiden sich Winzer für eine Assemblage aus zahlreichen Parzellen, präsentieren sie Champagner, welcher die ganze Region spiegelt. Auch das Spektrum der Champagner Preise variiert von Haus zu Haus sowie von Jahrgang zu Jahrgang.
In der Champagne sind insgesamt rund 15.000 Winzer tätig. Sie jedoch erzeugen nicht immer ihren eigenen Schaumwein, sondern liefern die Trauben bisweilen an größere Häuser. Zu den berühmtesten Namen der Champagne gehören:
Moët Champagner, rosé und weiß, ist den meisten Genießern wohlbekannt. Das Gut in Epernay existiert bereits seit 1743 und erlebte im Laufe seiner Geschichte zahlreiche Erfolge. Champagner von Moët & Chandon ist bei großen gesellschaftlichen Events ein gerne gesehener Gast. Der berühmte Champagner Dom Perignon ist Teil des Sortiments.
Taittinger Champagner gehört zu den eher seltenen Tropfen aus Familiengütern. Ein Stück westlich der Stadt Pierry findet sich das herrschaftliche Anwesen der Familie. Champagner von Taittinger ist für seinen finessenreichen und frischen Charakter bekannt.
Louis Roederer Champagner gibt es seit 1776. Das Haus in Reims verfügt über rund 200 Hektar Rebland, welches ausschließlich aus Grand und Premier Crus besteht. Die Tropfen des Unternehmens stehen für kompromisslose Qualität.
Diese drei Häuser machen deutlich, dass Winzer in der Champagne oft über lange Traditionen verfügen und Wurzeln weit in der Vergangenheit haben. Und wenngleich der Dom Perignon Champagner als wohl berühmtester Schaumwein aus der Region gilt, lohnt sich die Entdeckung der vielen anderen Crus ausnahmslos. Von Champagne Gosset über Bollinger Champagner bis hin zu Champagner von Pol Roger hält das exklusive Anbaugebiet eine reiche Vielfalt bereit.
Die Champagne und ihre zahlreichen Genüsse zu entdecken, führt Genießern die wohl luxuriösesten Weine des französischen Nordens vor Augen. Nicht immer ist es leicht, den passenden Tropfen zu finden. Ob Sie sich Champagner Brut wünschen oder doch einen süßeren Wein bevorzugen: Unsere Experten kennen die Häuser der Region und wählen die Schaumweine mit großer Sorgfalt aus. Nur Weine von besonderer Qualität gelangen in unser Sortiment. Selbstverständlich finden Sie bei uns großen Magnum Champagner und Schaumwein in kleineren Flaschen.
In der jeweiligen Produktbeschreibung erhalten Sie detaillierte Informationen rund um den ausgewählten Champagner. Wir zeigen Ihnen Jahrgang, Rebsorte sowie Weingut und geben konkrete Tipps bezüglich passender Anlässe und Speisebegleitung. Die Verkostungsnotiz rundet das erste Kennenlernen ab und macht Lust auf ein Glas in der Realität.
Bei weiteren Fragen rund um Champagner und unsere Weine wenden Sie sich gerne an uns. Einen ersten Überblick erhalten Sie unter Häufige Fragen. Für persönlichen Kontakt erreichen Sie unsere Experten unter service@silkes-weinkeller.de.
Eine Frage, die sich Genießer häufiger stellen: Wie lange hält Champagner eigentlich? Diese lässt sich nicht pauschal beantworten. Grundsätzlich verfügt Champagner über eine Haltbarkeit von zwei bis zehn Jahren bei geschlossener Flasche. Wie lange Ihr ausgesuchter Schaumwein gelagert werden kann, erfahren Sie in der jeweiligen Produktbeschreibung.