Bester Weinhändler: 15 % auf portugiesische Weine8

EUR Deutschland
  • Belgien Belgien
  • Dänemark Dänemark
  • Deutschland Deutschland
  • Niederlande Niederlande
  • Österreich Österreich
  • Schweiz Schweiz
B2B

Trockener Rotwein – Elegant & vollmundig

Trockene Rotweine begeistern mit Vielfalt & Eleganz. Entdecken Sie die besten Rotweine trocken, alle Infos zur Vinifikation, Rebsorten & Foodpairing im Ratgeber weiterlesen
×

Sortieren nach

  • Relevanz
  • Preis aufsteigend
  • Preis absteigend
741 Ergebnisse
Weinart
Rotwein
Geschmack
trocken
Seite 1 von 18
  • Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 18
  • Weiter
×
Weinart
< Zurück
×
Weinart
Rotwein (741)
Rebsorte
< Zurück
×
Rebsorte
Arcos (2)
Barbera (7)
Blaufränkisch (1)
Cabernet Franc (3)
Cabernet Sauvignon (98)
Callet (2)
Carignan (3)
Carignano (1)
Cariñena (13)
Carménère (1)
Cinsault (1)
Corvina (19)
Cuvée (3)
Gamay (3)
Garnacha (74)
Garnacha Tintorera (1)
Grenache (39)
Grenache Noir (8)
Lagrein (4)
Malbec (5)
Malvasia (2)
Mandó (1)
Manto negro (2)
Mencia (11)
Merlot (78)
Molinara (1)
Monastrell (10)
Montepulciano (4)
Mourvèdre (9)
Nebbiolo (33)
Negroamaro (4)
Nero d´Avola (2)
Petit Verdot (2)
Pinot Nero (3)
Pinot Noir (63)
Pinotage (2)
Primitivo (12)
Sagrantino (1)
Sangiovese (18)
Shiraz (6)
Spätburgunder (9)
Syrah (26)
Tempranillo (141)
Tinta Roriz (5)
Tinto Fino (1)
Touriga Franca (2)
Trincadeira (1)
Trousseau (1)
Zweigelt (3)
Land
< Zurück
×
Land
Argentinien (6)
Australien (10)
Chile (8)
Deutschland (20)
Frankreich (257)
Italien (136)
Neuseeland (9)
Portugal (7)
Spanien (272)
Südafrika (4)
USA (7)
Österreich (5)
Anbaugebiet
< Zurück
×
Anbaugebiet
Abruzzen (4)
Ahr (4)
Almansa (1)
Apulien (17)
Barossa Valley (3)
Beaujolais (1)
Bierzo (10)
Bordeaux (130)
Burgenland (2)
Burgund (53)
Campo de Borja (10)
Cariñena (9)
Castilla - La Mancha (4)
Castilla y Leon (7)
Cebreros (1)
Central Valley (4)
Coastal Region (1)
Douro Tal (7)
Elsass (1)
Hawke's Bay (3)
Jumilla (12)
Jura (2)
Kalifornien (7)
Languedoc-Roussillon (10)
Loire (2)
Mallorca (8)
Marken (1)
Marlborough (6)
Mendoza (5)
Montsant (10)
Navarra (4)
Niederösterreich (3)
Pfalz (12)
Piemont (37)
Priorat (51)
Rheinhessen (4)
Rhône (51)
Rias Baixas (1)
Ribera del Duero (42)
Rioja (91)
Roussillon (2)
Sardinien (3)
Sierra de Gredos (1)
Sizilien (3)
South Australia (7)
Südtirol - Alto Adige (7)
Toro (2)
Toskana (36)
Trentino (1)
Uco Valley (1)
Umbrien (1)
Valencia (5)
Valle del Maule (4)
Venetien (22)
Vin de France (5)
Vino de España (2)
Vino d’Italia (4)
Western Cape (3)
Yecla (1)
Geschmack
< Zurück
×
Geschmack
trocken (741)
Weinstil
< Zurück
×
Weinstil
aromatisch (115)
elegant (159)
frisch (7)
fruchtig (342)
harmonisch (261)
komplex (332)
körperreich (267)
mineralisch (43)
samtig (119)
würzig (491)
Weingut
< Zurück
×
Weingut
La Spinetta Giorgio Rivetti (1)
4 Kilos vinícola S.L. (2)
Aalto (4)
Abadía Retuerta (1)
Acústic Celler (2)
Adega Algueira (1)
Agraria San Nicolas De Tolentino (1)
Agricola Centolani s.r.l. (1)
Alejandro Fernandez (2)
Allegrini (2)
Altanza (2)
Alto Moncayo (4)
Alvar de Dios (2)
Alvaro Palacios (17)
Alzania (2)
Atalaya (1)
Azienda Agricola E. Pira & Figli Chiara Boschis (2)
BODEGAS SEÑORÍO DE NAVA,S.A (2)
Banfi (2)
Barone Ricasoli (1)
Barão de Vilar (1)
Barón de Ley (3)
Beefsteak Club (1)
Benjamin Leroux (1)
Bibi Graetz (1)
Bodega Catena Zapata (1)
Bodega La Viña (1)
Bodega Los Aljibes (1)
Bodega Pago Aylés (2)
Bodega Sierra Cantabria (3)
Bodegas Alión-Vega Sicilia (1)
Bodegas Amaren (2)
Bodegas Borsao (4)
Bodegas Cal Pla / Joan Sangenis (3)
Bodegas Castano (1)
Bodegas Celaya (2)
Bodegas Clunia (1)
Bodegas Descendientes de J. Palacios (5)
Bodegas El Nido (1)
Bodegas Enate (1)
Bodegas Faustino (1)
Bodegas Inurrieta (1)
Bodegas Larchago (1)
Bodegas Laturce (1)
Bodegas Mauro (2)
Bodegas Merayo (2)
Bodegas Muga (10)
Bodegas Olarra (3)
Bodegas Pago de Larrainzar (1)
Bodegas Palacios Remondo (7)
Bodegas Prieto Pariente (2)
Bodegas Riojanas (2)
Bodegas San Valero (3)
Bodegas Sonsierra (2)
Bodegas Tabula (1)
Bodegas Teofilo Reyes (1)
Bodegas Torremoron (1)
Bodegas Valdemar (5)
Bodegas Vetus (1)
Bodegas Vidal del Saz S.L.U. (2)
Bodegas Vinos Valtuille (2)
Bodegas Zuccardi (1)
Bodegas y Vinedos Alnardo - Peter Sisseck (1)
Bodegas y Vinedos Pujanza (3)
Bodegas y Viñedos Pintia (1)
Boekenhoutskloof (1)
Borsao - Clave del Cielo (1)
Bosio (3)
Botter (2)
Braida (2)
Burgo Viejo (5)
Byrne Vineyards (1)
CVNE (4)
CVNE Imperial (1)
Ca' del Baio (4)
Cantina Sampietrana (3)
Cantina Tollo (2)
Cantina di Santadi (3)
Cantina di Verona (1)
Cantine Coli (1)
Cantine NAE (3)
Cantine Ravazzi (1)
Cantine San Marzano (2)
Casa Castillo (1)
Castellare di Castellina (2)
Castello del Terriccio (5)
Castello di Meleto (1)
Celler Mas Doix (3)
Celler Masroig (1)
Celler Vall Llach (13)
Celler Vall Llach per a Clos L`Asentiu (2)
Celler de Capcanes (2)
Celler del Roure (3)
Cellier des Dauphins (1)
Cerbaiona (1)
Chadwick (1)
Chateau Beausejour Heritiers Duffau-Lagarrosse (1)
Chateau Enclos Tourmaline (1)
Chateau La Mondotte (1)
Chateau Les Carmes Haut-Brion (1)
Chateau de Lussac (1)
Château Angélus (5)
Château Badette (1)
Château Barde-Haut (1)
Château Beau-Séjour Bécot (1)
Château Bellefont-Belcier (1)
Château Bourdieu (1)
Château Brane Cantenac (1)
Château Cadet Bon (3)
Château Cantemerle (1)
Château Cantenac-Brown (1)
Château Cap de Mourlin (1)
Château Cheval Blanc (2)
Château Clos Fourtet (2)
Château Clos de L´Oratoire (2)
Château Cos d Estournel (2)
Château Curton La Perriere (1)
Château Dalem (1)
Château Dauzac (1)
Château Ducru-Beaucaillou (1)
Château Figeac (1)
Château Gruaud-Larose (1)
Château Haut-Batailley (1)
Château Haut-Brion (1)
Château Haut-Brisson (1)
Château L'Eglise Clinet (1)
Château La Conseillante (1)
Château La Croix Saint Georges (1)
Château La Gaffelière (1)
Château La Mission Haut-Brion (3)
Château La Révérence (1)
Château Lafite-Rothschild (5)
Château Lafon Rochet (1)
Château Lagrange (1)
Château Langoa Barton (2)
Château Laroque (1)
Château Latour (1)
Château Latour-Martillac (1)
Château Les Clavelines (1)
Château Les Gravières (1)
Château Lynch Bages (1)
Château Lynch Moussas (1)
Château Léoville Barton (1)
Château Léoville-Poyferré (1)
Château Léoville-las-Cases (3)
Château Malartic-Lagravière (1)
Château Malescot-Saint-Exupéry (2)
Château Margaux (2)
Château Mauvesin Barton (3)
Château Montrose (1)
Château Moulin de Canhaut (1)
Château Mouton Rothschild (2)
Château Ormes de Pez (1)
Château Palmer (3)
Château Pavie (3)
Château Pavie Macquin (3)
Château Pedesclaux (1)
Château Peyredoulle (1)
Château Phélan Ségur (2)
Château Pichon-Longueville-Baron (1)
Château Pierre 1er (2)
Château Poesia (1)
Château Pontet-Canet (1)
Château Prieuré-Lichine (1)
Château Quintus (1)
Château Saint Georges (2)
Château Sixtine (1)
Château Smith Haut Lafitte (4)
Château Sociando-Mallet (1)
Château Tournebrise (1)
Château Troplong Mondot (1)
Château d Aiguilhe (1)
Château d'Issan (2)
Château de Fieuzal (1)
Château de Lamarque (2)
Château de la Cour d'Argent (1)
Château du Tertre (1)
Château la Tour de Mons (1)
Cielo e Terra (4)
Clos Mogador (1)
Col D'orcia (2)
Colomba Bianca (1)
Compania de Vinos Telmo Rodriguez (3)
Contino (1)
Costa di Bussia (1)
Craggy Range (3)
Cusumano (2)
Cà dei Frati (4)
De Martino (2)
Delaude Wine Estate (1)
Dieter Meier & Family Wines (1)
Dirk van der Niepoort (5)
Domaine Belleville (2)
Domaine Berthet-Bondet (2)
Domaine Bertrand Bachelet (8)
Domaine Bosquets des Papes (1)
Domaine Faiveley (7)
Domaine Joseph Voillot (5)
Domaine La Croix Canat (2)
Domaine Lafage (8)
Domaine Naigeon (3)
Domaine René Bouvier (15)
Domaine Xavier Monnot (2)
Domaine de Chevalier (1)
Domaine de Colonat (1)
Domaine de la Commaraine (4)
Domaine des Bosquets (9)
Dominio de Es (4)
Dominio del Águila (3)
Díaz Bayo (4)
El Coto de Rioja (1)
Emil Bauer (2)
Emilio Moro (7)
Escarpment Winery (5)
Famille Hugel (1)
Famille Perrin - Château de Beaucastel (3)
Famille Perrin - Domaine du Clos des Tourelles (1)
Famille Perrin - Les Crus (4)
Feudi Bizantini (1)
Gerardo Cesari (4)
Grandes Vinos y Vinedos (1)
Hammeken Cellars (1)
Ilatium Morini (2)
Jorge Navascues (1)
Joseph Castan (2)
Juan Gil (9)
Jules Lebègue (1)
Kaapzicht Wine Estate (1)
Kaiken wines (1)
La Cova dels Vins (1)
La Rioja Alta S.A. (9)
La Rose Pauillac (2)
La Vieille Ferme (1)
Lanzaga (1)
Les Grandes Serres (4)
Les Parcellaires De Saulx (4)
Les Producteurs Réunis - Les Mougeottes (1)
Les Vins Georges Duboeuf (2)
Luce della Vite (2)
Luis Cañas (4)
Luna Beberide (1)
M. Chapoutier (2)
MAN Family Wines (1)
Macia Batle (2)
Maison & Domaines Les Alexandrins (1)
Marchesi Antinori (6)
Markus Schneider (4)
Marques de Grinon (1)
Marques de Murrieta (1)
Marqués de Cáceres (4)
Mas Martinet (6)
Masseria Tagaro (1)
Matetic Vineyards (2)
Mazzei - Toskana (1)
Menzatia vini srl (1)
Metzger (2)
Monte del Fra (3)
Montedidio (2)
Neleman Organic Wine (1)
Opus One - Robert Mondavi (1)
Palladino (6)
Pegaso Vinas Viejas (1)
Penfolds (3)
Petrolo Società Agricola (2)
Pfaffl (2)
Pfitscher (2)
Philipp Kuhn (1)
Podere Sapaio (1)
Quinta da Terrincha (1)
R. López de Heredia - Viña Tondonia (6)
Ramón Bilbao (4)
Raymond Usseglio und Fils (10)
Rico Nuevo (1)
Righetti Luigi (2)
Saint Cosme (8)
San Silvestro (7)
Ses Talaioles (3)
Tablas Creek Vineyard (5)
Tenuta Casenuove (1)
Tenuta San Guido (2)
Tenuta dell Ornellaia (2)
Tenuta di Collosorbo (1)
Terlan (5)
Terroir al Limit (1)
Torbreck (5)
Torre de Ona (2)
Ukan (1)
Val de Vie (1)
Vega Sicilia - Benjamin de Rothschild (6)
Venus la Universal (3)
Vietti (12)
Vigneti del Salento (6)
Vignobles & Compagnie (3)
Vignobles Ducourt (4)
Vignobles Lassagne (1)
Vinedos de Alcohuaz (3)
Vinicola del Priorat (5)
Vinos-Espana - Campo de Borja (1)
Weingut Friedrich Becker (1)
Weingut Manz (2)
Weingut Meyer-Näkel (4)
Weingut Spohr (2)
Weingut Stefanie Renner (2)
Wild Rock Wine (1)
Winzer Krems (1)
Xavier Vins (6)
Yalumba (1)
Zenato Azienda Vitivinicola (3)
Ànima Negra (1)
Preisklasse
< Zurück
×
Preisklasse
bis 10 € (78)
10 € - 20 € (141)
20 € - 30 € (102)
30 € - 40 € (80)
über 40 € (340)
Robert Parker Punkte
< Zurück
×
Robert Parker Punkte
90 - 92 Punkte (49)
93 - 94 Punkte (66)
95 - 96 Punkte (72)
97 - 98 Punkte (50)
99 - 100 Punkte (10)
Jahrgang
< Zurück
×
Jahrgang
siehe Besonderheiten (2)
ohne Jahrgang (4)
2024 (60)
2023 (121)
2022 (185)
2021 (116)
2020 (93)
2019 (54)
2018 (42)
2017 (22)
2016 (17)
2015 (6)
2014 (5)
2013 (3)
2012 (2)
2011 (3)
2009 (1)
2007 (1)
2006 (1)
2005 (1)
2004 (1)
Sonderformat
< Zurück
×
Sonderformat
0,375 L Kleinflasche (5)
1,5 L Magnum (25)
3,0 L Doppelmagnum (6)
5,0 L Jeroboam (2)
18,0 L Goliath (1)
Biowein
< Zurück
×
Biowein
Ja (86)
Vegan
< Zurück
×
Vegan
Ja (113)

Unsere Angebote

22/left Angebote

Neue Subskriptionen

Silkes Weinkeller Weinaktion mit dem Slogan "Subskriptionen 2025". Im Hintergrund Weinflaschen, Korkenzieher, gefüllte Weingläser auf einem schwarzen Untergrund. Hinweis "Exklusiv".

Mein Weinkeller

24/left Mein Weinkeller

Trockene Rotweine


Trockener Rotwein ist der Klassiker unter Weinfreunden

Trockener Rotwein ist so vielfältig wie seine Anbaugebiete, das Klima, der Boden und seine Rebsorten. Qualitativ hochwertiger trockener Rotwein kommt vor allem aus den südlichen Ländern wie Frankreich, Spanien und Italien. Aber auch in Deutschland und Österreich gedeihen und reifen die roten Trauben für einen guten Rotwein durch die erhöhten Sonnenstunden und das wärmer werdende Klima immer besser. Jede Rebsorte bringt ihren eigenen charakteristischen Geschmack mit sich. Optimale Boden- und Klimabedingungen sowie die Lage intensivieren die Aromen noch zusätzlich und machen jeden roten Tropfen zu einem einzigartigen Erlebnis.

Wer einen guten trockenen Rotwein genießen möchte, findet in den klassischen Weinregionen eine beeindruckende Vielfalt – von fruchtig-eleganten bis zu kräftigen, tanninreichen Weinen.

Ob ein Rotwein trocken, halbtrocken oder lieblich ist, entscheiden die Winzer

Ob ein Rotwein trocken ist, entscheidet der Restzucker im Wein. Bei einem trockenen Rotwein liegt der Restzuckergehalt bei maximal vier Gramm pro Liter. Möglich ist aber auch ein Zuckergehalt bis zu neun Gramm pro Liter, wenn der Säuregehalt maximal zwei Gramm unter dem Restzuckergehalt liegt. Das bedeutet, dass ein Wein mit einem Säuregehalt von sechs Gramm und einem Restzucker von acht Gramm pro Liter auch als trockener Rotwein gilt.

Wie hoch die Restzuckerwerte sind, hängt von der Süße der Trauben ab. Generell gilt, dass je länger die Trauben reifen, desto süßer sind sie. Aber allein der Zeitpunkt der Lese entscheidet noch nicht darüber, wie viel Zucker im Wein verbleibt. Die Winzer bestimmen bei der Vergärung des Zuckers in Alkohol, ob ein Rotwein trocken, halbtrocken oder lieblich ist. Lassen sie den Prozess lange genug fortschreiten, wandelt sich der Großteil des Zuckers um und der Rotwein wird trocken. Das hat auch zur Folge, dass der Alkoholgehalt eines trockenen Rotweins höher ist als der eines lieblichen Weines.

Beliebte Rebsorten, um Rotwein trocken auszubauen

Die Weinmacher greifen beim Ausbau zu einem trockenen Rotwein auf viele verschiedene rote Rebsorten zurück. Zu den besonders bekannten und beliebten zählen Cabernet Sauvignon, Syrah, Merlot, Grenache, Pinot Noir und Spätburgunder. Darüber hinaus haben die verschiedenen Weinbauregionen regionale Rebsorten, welche die Weinmacher für trockenen Rotwein verwenden. Dadurch entsteht eine Vielfalt der Rotweine in der Welt, die solo brillieren oder sich mit ihren fruchtigen Geschmacksnoten als wunderbarer Begleiter eines guten Essens entpuppen.

Neben reinsortigen Weinen spielen auch Cuvées (CUV) eine bedeutende Rolle. In vielen Weinbauregionen kombinieren Winzer verschiedene Rebsorten, um Aromen, Struktur und Balance zu optimieren. Besonders berühmte trockene Rotwein-Cuvées stammen aus Bordeaux, wo Cabernet Sauvignon und Merlot gemeinsam ein harmonisches Zusammenspiel aus Frucht, Tannin und Eleganz bilden. Auch in Spanien und Italien sind Cuvées eine bewährte Methode, um vielschichtige Weine mit langer Lagerfähigkeit zu erzeugen.

Rotwein trocken: Spanien, Frankreich und Italien sind wahre Rotweinländer

Wahre Genießer möchten einen trockenen Rotwein kaufen, der genau ihrem Geschmack entspricht.

Vielen Weinliebhabern schmeckt ein guter trockener Rotwein aus den südlichen Ländern am besten. Länder wie Italien, Frankreich und Spanien blicken auf eine lange Rotweintradition. In Italien finden Weinfreunde viele Rotweinregionen mit kräftigem, fruchtigen und auch leichtem Vino Rosso. Rund um den Gardasee, in der Toskana, in Apulien, aber auch im Piemont erblicken typische Weine wie der Rosso di Montalcino, der Montepulciano, Bardolino, der Nebbiolo, der Primitivo und der Negroamaro das Licht der Welt.

In Spanien liegt das bekannte Anbaugebiet Rioja, in dem die Winzer diesen berühmten trockenen Rotwein produzieren. Ein Geheimtipp aus Spanien sind Weine, die die Rebsorte Monastrell enthalten. Die seltene und alte Rebsorte mit ihrer sehr späten Reife gibt spanischen und südfranzösischen Rotweinen mit ihren vielen Tanninen Kraft, ein schönes dunkles Rot und ein bemerkenswertes robustes Aroma.

Frankreich glänzt hingegen unter anderem mit seinen Spitzenweinen aus dem Bordeaux. Aber auch in der Champagne, der Region für den edlen Schaumwein, entstehen sehr spannende Rotweine wie der Bouzy Rouge aus Pinot Noir. Eine weitere Empfehlung für trockenen Rotwein ist Portugal, das vor allem mit einem fruchtigen, eleganten und weichen Geschmacksprofil überzeugt.

Trockener Rotwein aus Deutschland kommt bei Genießern gut an

Deutschland ist jedem als Land des Weißweins ein Begriff. Riesling, Grauburgunder (Pinot Grigio), Chardonnay, Weißburgunder und Silvaner zählen zu den klassischen Rebsorten für Weißweine aus deutschen Weingütern. Aber das Verhältnis zwischen Weißwein und Rotwein hat sich sowohl im Anbau als auch in den Gläsern der deutschen Weinliebhaber längst verändert.

Trockene Rotweine erfreuen sich großer Beliebtheit. Neben traditionellen Rebsorten wie Spätburgunder, Dornfelder, Portugieser und Schwarzriesling, die überwiegend trocken ausgebaut werden, gewinnen internationale Rebsorten wie Syrah, Malbec, Merlot und Cabernet Sauvignon zunehmend an Bedeutung in deutschen Weinbergen. Begünstigt durch den Klimawandel liefern diese Rebsorten kraftvolle und würzige Rotweine, die das Angebot bereichern. Allerdings stellen die veränderten klimatischen Bedingungen auch neue Herausforderungen an den Weinbau.

Trockener Rotwein schmeckt nicht nur im Winter

Dass ein guter Rotwein trocken am besten schmeckt, ist eine subjektive Wahrnehmung der Weinliebhaber. Rotweine mit sehr viel Tanninen wirken am Gaumen oft trocken. Geringe Tannine und wenig Säure führen dazu, dass ein trockener Rotwein weniger trocken erscheint. Der persönliche Geschmack spielt eine große Rolle.

Während schwere Rotweine oft mit dem Winter assoziiert werden, eignen sich viele trockene, insbesondere junge und leichte Rotweine hervorragend für den Sommergenuss. Deutsche Winzer erzeugen fruchtige und frische Rotweine, die herrlich zu einem gelungenen Sommerabend oder einer Grillparty passen. Die Vielfalt deutscher Rotweine bietet für jede Jahreszeit und jeden Geschmack das passende Erlebnis.

Herstellung & Vinifikation: Wie entsteht trockener Rotwein?

Ein trockener Rotwein entsteht durch die Umwandlung des in den Trauben enthaltenen Zuckers in Alkohol – ein Prozess, der durch Hefen gesteuert wird. Diese Mikroorganismen vergären den Zucker, bis nur noch eine minimale Restsüße im Wein verbleibt. Die Wahl des Hefestamms beeinflusst dabei nicht nur den Alkoholgehalt, sondern auch die Aromatik. Manche Hefen sorgen für fruchtige Noten, während andere mehr Würze und Komplexität in den Wein bringen.

Auch die Temperaturkontrolle spielt eine entscheidende Rolle: Eine kühle Vergärung bewahrt frische Fruchtaromen, während wärmere Temperaturen die Extraktion von Gerbstoffen aus Schalen und Kernen intensivieren. Dadurch entstehen kräftigere, strukturierte Weine mit mehr Körper und Länge. Winzer können die Gärung gezielt unterbrechen – etwa durch Kühlung –, um einen bestimmten Restzuckergehalt zu erhalten.

Holzfass oder Edelstahltank? Die Entscheidung für Stil & Qualität

Nach der Gärung folgt die Reifung, die maßgeblich die Qualität eines trockenen Rotweins beeinflusst. Im Edelstahltank bleiben Frische und Frucht im Vordergrund, während der Ausbau im Holzfass dem Wein Komplexität und feine Röstaromen verleiht. Barrique-Fässer aus französischer oder amerikanischer Eiche geben zudem Vanille-, Zedernholz- oder Karamellnoten ab und runden die Tannine ab.

Für Stillweine gilt EU-weit die Bezeichnung "trocken" bei einem Restzuckergehalt von maximal 4 g/l (bzw. maximal 9 g/l, wenn der Gesamtsäuregehalt höchstens 2 g/l unter dem Restzuckergehalt liegt). Bei Schaumweinen gibt es jedoch unterschiedliche nationale Regelungen. So bedeutet die französische Bezeichnung "sec" einen Restzuckergehalt von 17–32 g/l, während ein deutscher Schaumwein mit 12 g/l Restzucker bereits als "halbtrocken" gilt. Diese uneinheitlichen Bezeichnungen können international für Verwirrung sorgen.

Die Aromenwelt trockener Rotweine: Sensorik & Geschmack

Je nach Rebsorte dominieren unterschiedliche Aromen das Geschmacksbild eines trockenen Rotweins: Cabernet Sauvignon (Johannisbeere, Zedernholz), Syrah (Pfeffer, Rauch), Pinot Noir (Erdbeere, Leder).

Ein Wein wird nicht nur durch seinen Restzuckergehalt als trocken wahrgenommen – auch Tannine spielen eine entscheidende Rolle. Diese Gerbstoffe, die aus den Traubenschalen und Kernen stammen, sorgen für ein adstringierendes Mundgefühl. Je stärker die Tanninstruktur, desto „trockener“ fühlt sich der Wein an. Während tanninreiche Weine wie Barolo oder Cabernet Sauvignon ein festes, strukturiertes Mundgefühl haben, wirken säurebetonte Weine wie Spätburgunder frischer und eleganter.

Trockener Rotwein & Essen: Die perfekte Kombination

Die Wahl des richtigen Weins hängt nicht nur von der Speise, sondern auch vom Anlass ab. Ein festlicher Bordeaux-Cuvée mit kräftigen Tanninen passt ideal zu besonderen Feierlichkeiten oder einem eleganten Abendessen, während ein fruchtiger Spätburgunder oder ein leichter Chianti hervorragend für gesellige Grillabende oder ein entspanntes Dinner mit Freunden geeignet ist. Für romantische Momente oder ein exklusives Geschenk bieten sich gereifte, komplexe trockene Rotweine an, die mit ihrer Tiefe und Finesse begeistern.

Regionale Pairing-Traditionen: Rioja (Tempranillo) passt ideal zu Lammfleisch, Bordeaux-Weine zu Rindersteak, während Nebbiolo perfekt mit Trüffelrisotto harmoniert. Die Tanninstruktur eines Weins entscheidet über die optimale Speisenbegleitung. Tanninreiche Weine wie Barolo oder Cabernet Sauvignon harmonieren besonders gut mit fettreichen Gerichten, da die Tannine das Fett im Fleisch binden und für ein rundes Geschmackserlebnis sorgen. Säurebetonte Weine wie Spätburgunder oder Chianti passen zu leichteren Gerichten wie Kalbsfilet oder Pilzrisotto, da die Säure die Frische im Essen betont.

Geheimtipp: Trockener Rotwein im Sommer?

Rotwein ist auch im Sommer ein Genuss! Leichte, fruchtige Rotweine mit sanften Tanninen wie z.B. ein junger Beaujolais oder ein Trollinger lassen sich leicht gekühlt (14–16 °C) servieren. Sie passen hervorragend zu leichteren Grillgerichten (z.B. Geflügel, Fisch), Salaten oder Antipasti.

Rotwein trocken: Empfehlung im Online-Shop von Silkes Weinkeller

Stöbern Sie im Shop von Silkes Weinkeller und entdecken Sie Ihren persönlichen Favoriten unter den trockenen Rotweinen. In unserer großen Auswahl finden Sie die besten Tropfen aus aller Welt. Unsere Sommeliers besuchen die großen wie auch die kleinen Weingüter, und wählen die Weine persönlich aus.

Bestellen Sie vom fruchtigen Gutswein bis hin zu seltenen Raritäten einfach online! Die kostbaren Flaschen kommen sicher verpackt in den Versand, sodass auch alles unversehrt bei Ihnen zu Hause ankommt. In unseren Produktbeschreibungen lernen Sie die Weine genau kennen. Umfangreiche Verkostungsnotizen, Empfehlungen zu Speisen, Informationen zum Weingut und zur Herstellung machen die Auswahl leichter.

Wollen Sie eine konkrete trockene Rotweinempfehlung oder haben Sie noch Fragen zu unserem Sortiment? Dann folgen Sie unserer Stimme aus dem Weinkeller oder fragen Sie unsere Experten unter service@silkes-weinkeller.de.