Wer einen Jahrhundertwein finden will, muss sich von den konstanten Einflussfaktoren auf einen Wein trennen und sich zum Beispiel auf das Klima konzentrieren.

Besondere Weinjahrgänge: Die Jahrhundertweine

Die Bewertung eines Weins ist eine komplexe Aufgabe. Das Können des Winzers, die ausgewählten Rebsorten und die Region selbst spielen dabei entscheidende Rollen. Unmöglich von der Qualität eines Tropfens trennbar ist jedoch auch der Jahrgang. Er nämlich bildet den Rahmen für das, was ein Rebstock seinem Winzer liefert. Und ist ein Jahrgang schlicht herausragend, entstehen nicht nur große Genüsse, sondern manchmal auch Jahrhundertweine.

Was macht einen Jahrhundertwein aus?

Jahrhundertweine Lagerung

Zu beschreiben, was einen Wein zum Jahrhundertwein macht, ist nicht einfach. Immerhin wissen Genießer in aller Welt, dass die Entstehung hochwertiger Genüsse mit unzähligen Details verbunden ist. Dennoch gibt es einen wichtigen Hinweis: Um einen Jahrhundertwein zu finden, muss sich der Kenner von all den Einflussfaktoren trennen, die vergleichsweise konstant bleiben. Die Handschrift eines Weinguts zum Beispiel. Oder auch die charakteristischen Noten einer Rebsorte.

Wer Gutes vom Besten unterscheidet, widmet sich daher stets dem Wandelbarsten. Kein anderer Faktor bietet sich hierbei so gut an wie das Klima. So unbeeinflussbar es selbst ist, so außergewöhnlich wirkt es auf den Wein. Nur wenn optimale klimatische Bedingungen herrschen und den Rebstock schon beim Ausbilden seiner Beeren unterstützen, können Winzer ihren hohen Qualitätsanspruch noch übertreffen. Wein, so viel ist sicher, entsteht daher stets im Wechselspiel des Winzers mit der Natur.

Und ist ein Jahrhundertwein dann einmal erschaffen, bleibt auch bei hochrangigen Experten kein Zweifel. Ob Luca Maroni und Gambero Rosso in Italien oder Robert Parker in nahezu aller Welt: Für einen Jahrhundertwein haben auch anspruchsvollste Juroren nur Bestnoten übrig. Daher entwickelt sich mancher Wein im Laufe der Zeit zum kostspieligen Luxusgut. Nicht selten kommt es vor, dass wahrhaftige Jahrhundertweine für dreistellige Beträge den Besitzer wechseln. Jahrhundertweine nicht etwa zum Genuss, sondern als Geldanlage sind daher schon seit Jahren eine interessante Investitionsmöglichkeit.

Um Jahrhundertweine zu erkennen, bevor sie als solche in die Annalen der Weinwelt eingehen, hilft ein Blick auf die potenzialreichsten Jahrgänge der vergangenen Zeit. Hier wird klar, dass manches Jahr mehr zu bieten hatte als seine Vorgänger und Nachfolger. Eine Übersicht über die Qualität vergangener Jahrgänge den einigen der bekanntesten Regionen der Welt hilft beim Suchen und Finden.

Deutschlands Weinregionen und die wohl besten Jahrgänge

Um in Deutschland einen Spitzenwein mit dem Potenzial für einen Jahrhundertwein zu erzeugen, ist ideales Klima notwendig. In solchen Jahrgängen beginnt die Vegetation oft früh, es gibt keine Spätfröste und die Blüte setzt früh sein. Im Sommer ist das Wetter angenehm trocken, es gibt viele Sonnenstunden, aber keine übermäßige Hitze. Auch regnet es in einem Spitzenjahrgang regelmäßig, jedoch nicht zu stark. In diesem Umfeld entfalten Reben ihr optimales Potenzial.

Zu den wohl besten Jahrgängen für Deutschlands liebste Weißweinrebe, den Riesling, gehören laut Experten die Jahre

  • 1975
  • 1999
  • 2001
  • 2005
  • 2007
  • und 2009

Rotweine gelangen in den Jahren 2003 mit seinem Jahrhundertsommer und 2007 besonders gut und an der Ahr erfreuten sich Winzer im Jahr 2006 außergewöhnlich guten Qualitäten. Auch von 2018 berichten Winzer und Weinenthusiasten bereits jetzt als Jahrgang mit dem Potenzial, zur historischen Spitze zu gehören. Der sonnenreiche und außergewöhnlich warme Sommer ließ vor allem die Rotweine äußerst intensiv und charakterstark gelingen. Ob aus einem Wein dann ein Jahrhundertwein wird, bestimmen selbstverständlich auch Lage und Ausbau.

Großartige Jahrgänge in Spaniens Weinregionen

Auf der Suche nach Weinen mit Jahrhundertwein-Potenzial reicht es nicht aus, ein ganzes Land oberflächlich zu betrachten. Zu vielfältig sind die klimatischen Anforderungen, die Rebsorten und Land in einzelnen Regionen stellen. Es gilt also, tiefer einzutauchen und einzelne Anbaugebiete näher zu beleuchten.

Wo gelingt das besser als in Spaniens Paraderegion Rioja? Schon im letzten Jahrhundert entpuppten sich unter anderem die Jahre

  • 1934
  • 1948
  • 1955
  • oder auch 1982

als hervorragende Weinjahrgänge. Auch in jüngster Zeit jedoch gab es Jahrgänge, die Tropfen mit großem Potenzial hervorbrachten. Einer von ihnen: 2011. Hier entstand mit dem „Benjamin Romeo Contador 2011“ ein tiefdunkler Rotwein, der holzige Anklänge, Röstnuancen und reiche Fruchtigkeit auf sich vereint. Nicht weniger als 96 Punkte vergab Robert Parker an diesen einzigartigen Wein.

Doch nicht nur in La Rioja bestachen einzelne Jahrgänge der vergangenen Zeit mit herausragenden Ergebnissen. Auch Alicante im Jahr 2008, Penedés in 2012 oder Rueda in 2011 brachten Großes hervor. Manche spanischen Weinregionen erreichten sogar mehr als nur einen exzellenten Jahrgang in Folge. Im Anbaugebiet Toro galten die Jahre 2008 bis 2011 als herausragend, während Ribera del Duero es mit den Jahren 2009 bis 2011 auf drei hervorragende Jahrgänge brachte.

Wann Italiens Weinkultur über sich hinaus wuchs

Italiens Weinkultur Weinkeller

Was für die spanische Weinkultur und ihre herausragenden Jahrgänge gilt, trifft selbstverständlich auch auf Italien zu. Hier tun Kenner und Genießer ebenfalls gut daran, sich den einzelnen Weinregionen gesondert zu widmen, um deren ganz eigenes Potenzial zu entdecken.
Herausragend in Bezug auf die Anzahl exzellenter Jahrgänge in der letzten Zeit präsentiert sich die DOCG Barolo. Nicht nur 1985 und 1989 gelten als geradezu perfekt, sondern auch

  • 1999
  • 2002
  • 2004
  • 2006
  • und 2007

Darüber hinaus wurde auch der Jahrgang 2010 in diesem Gebiet als exzellent bezeichnet. Im selben Jahr durften sich Winzer in Kampanien und der Toskana ebenfalls über optimale Bedingungen freuen. Das könnte ein echter Jahrhundertwein sein. In Italiens Anbaugebieten taten sich in den letzten Jahren immer wieder außergewöhnliche Weinjahrgänge hervor. So unter anderem auch im Piemont der Jahre 1996, 2002 und 2007.

Jahrhundertjahrgänge in Frankreich

Kaum ein anderes Land in Europa steht so sehr für vielfältigen Weingenuss aus international berühmten Regionen wie Frankreich. Hier lohnt ein Blick auf die Spitzenjahrgänge der vergangenen Jahrzehnte. Erneut kommt es darauf an, welche Region im Fokus steht.
Im Frankreichs Weinregionen kristallisierten sich unter den jüngeren Jahrgängen die Jahre

  • 2005
  • 2001 (Sauternes)
  • 2000 (Médoc)
  • 1998 (Saint-Émilion und Pomerol)
  • 1996
  • 1990 (Médoc)
  • 1986

Als besonders potenzialreich heraus. Weine aus den Jahren 1988 bis 1990 gelten allgemein als grandiose Wahl mit besonders großer Chance auf Jahrhunderttropfen.

Abseits des Bordeaux und seiner Weinregionen finden gehören im Burgund die Rotwein-Jahre 2009, 2005 und 1999 als herausragend. Spitzenqualität bei Weißweinen aus dem Burgund bieten unter andere, die Jahrgänge 2007, 2004 und 1996. An der Rhône genießt der Rotwein der Jahre 2010, 2009, 1999 und 1998 einen außerordentlich guten Ruf.

Spitzenjahrgänge in der globalen Weinkultur

Aus Frankreich, Spanien, Deutschland und Italien in die große Welt der Genussmomente geht es mit den USA. Vor allem in Kalifornien, Australien und Südafrika verzeichneten Winzer in den vergangenen Jahren mitunter hochklassige Jahrgänge. Die Chance auf einen Jahrhundertwein aus Kalifornien boten bei Weißwein etwa die Jahre 2012 bis 2014 und bei Rotwein die Jahre 2012 bis 2015. In Australien bilden die Jahre 2017, 2015, 2013 und 2006 die Spitze. Auf der Suche nach einem potenziellen Jahrhundertwein aus Südafrika sind die Jahre 2015 und 2017 und 2020 interessante Kandidaten.

Grundsätzlich ist auch ein weiterer Blick in die Vergangenheit der Weinregionen oft eine kluge Strategie. Oft zeigen sich dabei Tropfen, welche die Welt auch nach langer Zeit nicht vergisst. Ob als Geldanlage oder einzigartiger Genussmoment: Jahrhundertweine und Weine mit herausragendem Charakter überzeugen Sammler, Genießer und Kenner gleichermaßen.

Besondere Weine in unserem Shop

Produktbild zu Gross Ried Nussberg Sauvignon Blanc 2018 von

Land: Österreich
Anbauregion: Südsteiermark
Geschmack: trocken
Produktbild zu Pfaffl Grüner Veltliner Reserve Hommage 2022 von

Land: Österreich
Anbauregion: Weinviertel
Geschmack: trocken

 

Datenschutz-Einstellung
Mehr Beiträge
Die Wahrnehmung eines Menschen ist stets subjektiv geprägt. Eine Blindverkostung stellt eine Möglichkeit dar, Wein so objektiv wie möglich beurteilen zu können.
Blindverkostung: Wein unbeeinflusst entdecken