Die Nahe ist ein Nebenfluss des Rheins und schafft perfekte Bedingungen für den Anbau weißer Rebsorten. So pflanzten schon die Römer Weinreben in der Region an.
weiterlesenDas Weinbaugebiet Nahe liegt im Bundesland Rheinland-Pfalz und somit links des großen Flusses Rhein. Die Nahe als Nebenfluss des Rheins ist Namensgeber für die Region, deren Weinberge auch an den Ufern von Alsenz und Glan unter Reben stehen. Die weinbauliche Geschichte der Nahe reicht bis in die Römerzeit zurück. Nach mehr als 2.000 Jahren präsentiert sich das Gebiet heute als beliebte Region für mineralischen Weißwein.
An der Nahe gibt es mehr als 350 Weingüter. Die Winzer erzeugen hier Nahewein, welcher meist weiß daherkommt. Etwa 75 Prozent der jährlichen Produktion nimmt der Weißwein ein, 25 Prozent der Weine sind Rotweine. Zu den am häufigsten angebauten Rebsorten für weißen Nahe Wein gehören Riesling,Müller-Thurgau und Silvaner
Rotweine entstehen an der Nahe oft aus Dornfelder und Spätburgunder.
Die Familie Schneider betreibt ihr Nahe Weingut bereits seit Jahrhunderten. In ihrem Besitz befinden sich einige potenzialreiche Steillagen mit vielfältigem Bodenprofil. Aus dem Hause Jakob Schneider kommt regelmäßig herausragender Wein von der Nahe, wobei die Vielfalt des Portfolios beachtlich ist.
Bei Dönnhoff handelt es sich um ein VDP Weingut, das zu den besten der Bundesrepublik zählt. Im Fokus der Familie steht der Riesling. Cornelius Dönnhoff bewirtschaftet rund 28 Hektar Land und erhält Lesegut aus hochwertigen Lagen.
Das Weingut Schäfer-Fröhlich steht heute unter der Leitung von Tim Fröhlich. Der Winzer erzeugt in Bockenau großartigen Nahe Wein. Hierbei konzentriert er sich auf den Riesling, weiß jedoch auch den Burgunder zu beherrschen. Die Familie selbst verfügt über eine über zweihundertjährige Geschichte.
Die Weinbauregion Nahe, in der Jahr für Jahr traditionsgemäß eine andere Naheweinkönigin regiert, existiert in ihrer heutigen Form seit 1971. Das Gebiet liegt zwischen Rhein sowie Mosel und wird von den Mittelgebirgen Hunsrück, Taunus und dem Nordpfälzer Bergland vor kühlen Strömungen geschützt. Die genauen Grenzen der Region finden sich im Weingesetz. Im Mittelpunkt des Anbaugebiets liegt die Stadt Bad Kreuznach.
Die Nahe Weine entstehen in insgesamt sechs Großlagen und 313 Einzellagen. Die Großlagen der Region sind:
Entlang von Glan und Alsenz finden sich in Gemeinden wie Raumbach, Meisenheim, Oberndorf und Steckweiler ebenfalls Weinlagen mit Potenzial.
Ganz besonders sticht an der Nahe die Bodenvielfalt hervor. So entsteht an der Nahe Wein auf Basis von rund 180 unterschiedlichen Bodentypen. Diese setzen sich aus verschiedenen Gesteinsarten zusammen:
Auch über geringe Distanzen kann sich der Boden so deutlich verändern, dass einzelne Weingüter sehr vielseitige Portfolios erzeugen.
Dank Soonwald sowie Hunsrück kultivieren die Winzer an der Nahe Weine, welche aus fast schon mediterranem Klima stammen. Besonders die südlich ausgerichteten Lagen bieten den Reben sonniges und mildes Wetter. Allgemein gilt das Klima für Wein an der Nahe als optimal. Es ist nicht allzu reich an Regen und verändert sich von Süden nach Norden hin zu einem etwas luftigeren und kühleren Umfeld.
Der Nahe Wein ist vielfältig. Dank der zahlreiche Mikroklimata und der ständig wechselnden Bodentypen bietet die Region eine besonders reiche Auswahl. Nicht leicht ist es daher, unter all diesen Weinen, die mit dem besten Potenzial zu entdecken. Damit Sie nicht viele Stunden mit der Suche nach Ihrem Favoriten verbringen müssen, erforschen unseren Experten die Genussmomente der Nahe regelmäßig neu. Besuche bei Weingütern, Verkostungen und die Fachpresse helfen uns, Ihnen die hochwertigsten Weine von der Nahe zur Verfügung zu stellen.
Und weil Sie schon vor dem Kauf mehr über Ihren ausgesuchten Wein erfahren sollten, arbeiten wir detaillierte Profile aus. Hier erhalten Sie alle wissenswerten Informationen rund um Rebsorte, Jahrgang und die Prozesse im Weinberg. Wir zeigen Ihnen, welcher Philosophie ein Winzer folgt und wie der Nahe Wein im Keller entsteht. Eine ausführliche Verkostungsnotiz schließt die Vorstellung ab. So können Sie bereits vorab feststellen, ob dieser Wein Ihnen auch wirklich zusagt.
Die Vielfalt des Nahe Weins lässt noch die ein oder andere Frage auftauchen? Kein Problem! Unter Häufige Fragen zeigen wir Ihnen die wichtigsten Antworten. Und sollte Ihr Anliegen darüber hinaus gehen, wenden Sie sich gerne an service@silkes-weinkeller.de. Hier sind unsere Experten persönlich für Sie da!