Schloss VAUX steht für kompromisslose Sektbereitung durch traditionelle Handwerkskunst. Alle Schloss VAUX Sekte werden nach der traditionellen Methode der klassischen Flaschengärung hergestellt. So entstehen rebsortenreine Riesling- und Burgunder-Sekte sowie die Spezialität des Hauses VAUX, die Rheingauer Lagensekte aus renommierten Weinbergslagen. Höchster Qualitätsanspruch wird mit besonderer Sorgfalt von der Traube bis zur edlen Ausstattung gewahrt. Bei Schloss VAUX reifen nur erstklassige Weine zu individuellen Sekten. Garant dafür sind das eigene Weingut in Geisenheim und die über Jahrzehnte gewachsenen persönlichen Kontakte zu den Winzern. Symbol der besonderen Qualität der VAUX Lagensekte ist die einzigartige Kellertafel mit dem VAUX Siegel.
Ihren Anfang nimmt die Geschichte von VAUX mit der Gründung von Schloss VAUX 1868 in Berlin. In den darauffolgenden Jahren erwirbt die Gesellschaft das unweit von Metz an der Mosel gelegene Château VAUX nebst ausgedehnten Weinbergen und lässt auf diese Weise ein deutsches „Sekthaus” entstehen. Nach vierzig Jahren zieht die Manufaktur in die Rosenstadt Eltville am Rhein. Schloss VAUX spezialisiert sich von nun an auf den Rheingau und die Versektung seiner Spitzenweine.
1982 schließlich findet sich ein kleiner, feiner Freundeskreis, der Schloss VAUX erwirbt. Seit 1998 führt Graf Nikolaus von Plettenberg die Sektmanufaktur. Prinz Michael zu Salm-Salm übernimmt den Vorsitz des Aufsichtsrats der Aktiengesellschaft. So bietet Schloss VAUX auch zukünftig einen privat-exklusiven Charakter für seine Kunden.
Seit 2014 bewirtschaft Schloss Vaux eigene Weinberge im Rheingau, 6 ha Riesling und 1 ha Spätburgunder. Die Geschicke lenkt Betriebsleiter Joachim Renk zusammen mit Kellermeisterin Maike Maria Münster. „Damit gewinnen wir noch mehr direkten Einfluss auf die Qualität, von der Traube bis zum Sekt im Glas", sieht Graf von Plettenberg einen lange gehegten Traum verwirklicht, in dem Bewusstsein, dass Schloss VAUX die Handschrift deutscher Spitzensekt-Kultur prägt.