Goldener Messkelch mit Wein, Brot und Schale auf einem Altar im Vatikan, beleuchtet von Sonnenstrahlen durch bunte Kirchenfenster.

Der Vatikan und der Wein – Ein tiefer Einblick in die Weinkultur des Heiligen Stuhls

Weinkonsum im Vatikan: Überraschende Fakten zum kleinsten Staat der Welt

Der Vatikan, geistiges Zentrum der katholischen Kirche, ist auch eine Hochburg des Weinkonsums – zumindest statistisch. Mit etwa 74 Litern pro Kopf und Jahr führt der Vatikanstaat weltweit die Rangliste an. Dieser Spitzenwert erklärt sich durch die kleine Bevölkerung, bestehend überwiegend aus Priestern, Mönchen und Kardinälen, für die Wein sowohl beim Essen als auch in der Liturgie eine zentrale Rolle spielt.

Wein ist im Vatikan nicht nur Genussmittel, sondern sakrales Symbol: Bei jeder Messe wird er als Blut Christi konsekriert – eine zentrale Handlung der katholischen Liturgie.

Doch wie viel Wein wird im Vatikan tatsächlich gelagert? Nach Schätzungen befinden sich in den Kellern des Kirchenstaats über 30.000 Flaschen Wein – verteilt auf den Apostolischen Palast, die Sakristei des Petersdoms und weitere Einrichtungen. Neben italienischen Klassikern wie Frascati, Orvieto und Chianti finden sich hier auch Weine aus Österreich, Chile und Spanien – oft als diplomatische Geschenke.

KV 2 Vatikan und Wein | Silkes Weinblatt

Wer liefert Wein an den Vatikan?

Die Weinversorgung des Vatikans erfolgt größtenteils über renommierte Weingüter Italiens, besonders aus Latium, Umbrien und der Toskana. Auch Klöster und kirchliche Gemeinschaften beliefern regelmäßig den Kirchenstaat – sowohl für den alltäglichen Gebrauch als auch für liturgische und festliche Anlässe.

Einige bekannte Zulieferregionen:

  • Montefiascone (Latium)
  • Frascati (römische Hügel)
  • Orvieto (Umbrien)
  • Chianti Classico (Toskana)

Messwein muss laut Kirchenrecht übrigens naturbelassen und rein sein – frei von Zusatzstoffen und Zuckerung.

Welchen Wein trinkt der Papst während der Messe?

Während der Messe verwendet der Papst – wie jeder katholische Priester – einen weißen, trockenen Messwein, meist aus Trebbiano oder Malvasia-Trauben. Dieser Wein muss rein und unverfälscht sein. Die Menge ist symbolisch: Der Papst nimmt nur einen kleinen Schluck nach der Wandlung.

Für private oder diplomatische Anlässe wurde der ehemaligen Papst Franziskus gelegentlich mit argentinischen Weinen, meist Malbecs, beschenkt. Diese diplomatischen Geschenke kommen jedoch nicht im liturgischen Rahmen zum Einsatz.

KV 4 Vatikan und Wein | Silkes Weinblatt

Castel Gandolfo: Der päpstliche Weinberg und die ökologische Wende

In Castel Gandolfo, der ehemaligen Sommerresidenz der Päpste, befindet sich ein kleiner, traditionsreicher Weinberg mit Blick auf den Albaner See. Hier wurde seit Generationen Wein für den Eigenbedarf der Päpste produziert – insbesondere ein frischer Weißwein aus Malvasia Puntinata.

Der ehemalige Papst Franziskus verzichtete früh auf die Sommerresidenz und öffnete Castel Gandolfo der Öffentlichkeit. 2014 ließ er den Weinberg auf biologischen Anbau umstellen. Seitdem wird dort nachhaltig gearbeitet, die Ernte dient nicht mehr dem Eigenverbrauch, sondern wird als symbolisches Geschenk bei besonderen Anlässen weitergegeben.

Kirchen und Kultweine: Historische Weine mit geistlichem Bezug

Im Laufe der Jahrhunderte haben sich einige Weine in enger Verbindung zur Kirche entwickelt – durch Herkunft, Kloster-Traditionen oder päpstlichen Genuss.

Hier sind einige der bekanntesten historisch bedeutenden Weine mit kirchlichem Bezug:

  1. Montefiascone – Est! Est!! Est!!!
    Ein legendärer Weißwein aus Latium, dessen Name auf eine Bischofsreise im Mittelalter zurückgeht.
  2. Châteauneuf-du-Pape (Frankreich)
    Bedeutender Wein der Päpste während des Exils in Avignon. Wörtlich: „Schloss des Papstes“.
  3. Orvieto Classico (Umbrien)
    Historischer Messweinlieferant der römischen Kurie – leicht, mineralisch, trocken.
  4. Tokajer (Ungarn)
    Im Barock besonders beliebt an europäischen Höfen – auch im Vatikan geschätzt.
  5. Weine der Abtei Monte Oliveto Maggiore (Toskana)
    Heute biologisch angebaut, mit klösterlicher Tradition und Direktverbindung nach Rom.

Diese Weine erzählen nicht nur Geschichten – sie sind lebendiges Kulturerbe, in dem sich Glaube, Handwerk und Terroir vereinen.

KV 6 Vatikan und Wein | Silkes Weinblatt

Fazit: Wein im Vatikan – mehr als ein Getränk

Wein im Vatikan ist nicht bloß Teil der liturgischen Praxis, sondern ein Stück Identität. Er dient der sakramentalen Feier, der Gastfreundschaft und dem diplomatischen Austausch. Papst Franziskus, der dem Vatikan bis zu seinem Tod neue Impulse verlieh, prägte dieses Erbe durch Bescheidenheit, Nachhaltigkeit und Öffnung. Der „Wein des Papstes“ wurde unter ihm zum Symbol eines geistigen Wandels – kein Privileg mehr, sondern Ausdruck einer Haltung, die tief im Glauben verwurzelt ist.

Tipp für Weinliebhaber: Wer Weine mit kirchlicher Geschichte probieren möchte, findet in Châteauneuf-du-Pape, Orvieto oder Montefiascone nicht nur exzellenten Geschmack – sondern auch einen Hauch Ewigkeit im Glas.

Rebsorten die im Vatikan getrunken werden: Unsere Empfehlungen

Produktbild zu Assetto Governo Toscano 2022 von Cantine NAE

Cantine NAE

Land: Italien
Anbauregion: Toskana
Geschmack: halbtrocken
Produktbild zu Poggio Lauro Gran Vecciano Edizione Privata 2021 von Poggio Lauro

Poggio Lauro

Land: Italien
Anbauregion: Toskana
Geschmack: halbtrocken
Produktbild zu Poggetto di Toscana 2021 von Cantine Ravazzi

Cantine Ravazzi

Land: Italien
Anbauregion: Toskana
Geschmack: trocken
Produktbild zu Tenuta Casenuove Chianti Classico 2017 von Tenuta Casenuove

Tenuta Casenuove

Land: Italien
Anbauregion: Toskana
Geschmack: trocken
Produktbild zu Bertani Lugana Le Quaiare 2023 von Bertani

Bertani

Land: Italien
Anbauregion: Venetien
Produktbild zu Zenato Lugana Riserva Seleccion Sergio Zenato 2021 von Zenato Azienda Vitivinicola

Zenato Azienda Vitivinicola

Land: Italien
Anbauregion: Venetien
Geschmack: trocken
Produktbild zu Borgolago Lugana 2024 von Cantina Delibori - Borgolago

Cantina Delibori - Borgolago

Land: Italien
Anbauregion: Venetien
Geschmack: trocken
Produktbild zu Corte al Passo Lugana 2024 von Cantina Delibori

Cantina Delibori

Land: Italien
Anbauregion: Venetien
Geschmack: trocken

Im Onlineshop von Silkes Weinkeller warten Weißweine, Rosados und Rotweine in verschiedenen Preisklassen darauf, entdeckt zu werden.

Datenschutz-Einstellung
Mehr Beiträge
Viele Werkzeuge mit einem gemeinsamen Ziel: den Korken aus einer Weinflasche ziehen. Diese Varianten des Korkenziehers gibt es.
Korkenzieher-Kunde: Eine Funktion, viele Varianten