Scheurebe Weine begeistern die Weinlieber mit ihrem Facettenreichtum. Vom trockenen Weißwein bis hin zum süßen Dessertwein schimmern sie im Glas.
weiterlesenDie noch recht junge Rebsorte Scheurebe fristete in den ersten Jahren ein recht unbeachtetes Dasein. Als neue Kreuzung stand sie vor der Aufgabe, sich durch die Handwerkskunst der Winzer einen festen Platz im Rebsortenspiegel zu erobern. Dies gelang in den letzten fünfzig Jahren recht gut. Weingenießer, die Scheurebe kaufen, lernen eine weiße Rebsorte kennen, welche die Weinbauern zu hervorragende Prädikatsweinen keltern. Diese zeichnen sich durch feine Fruchtnoten von Birne, Mandarine und Pfirsich, vor allem aber durch Cassis aus. Kräftig und lebendig präsentiert sich Scheurebe Wein heute selbstbewusst im Glas und erobert die Gaumen der Weingenießer.
Georg Scheu gab der Rebsorte ihren Namen. Der Rebenzüchter experimentierte im Ersten Weltkrieg mit verschiedenen Sorten. An der Landesanstalt für Rebenzüchtung in Alzey gelang ihm die Kreuzung aus der beliebten Rieslingtraube und einer Buketttraube. Georg Scheu selbst war damals aber der Meinung, dass die Neuzüchtung aus Riesling und Silvaner entstand. Erst viel spätere DNA-Analysen widerlegten diese Annahme. Statt des Silvaners war ein Elternteil die im 19. Jahrhundert von Randesacker gezüchtete Bukettraube. Önologen und Winzer kennen diese auch als Bouquet Blanc oder Sylvaner Musqué.
Bis zum Jahr 1945 trug die Scheurebe die unscheinbare Bezeichnung Sämling 88, S 88 oder auch Dr.-Wagner-Rebe. Erst später erhielt die Neuzüchtung in Anerkennung der Verdienste ihres Züchters den Namen Scheurebe.
Jahrelang war die Scheurebe unbeachtet, gar als hässliche Schwester des Rieslings verschrien. Doch das änderte sich in den 1950er Jahren. Damals gelang es, die Scheurebe lieblich auszubauen. Als Beerenauslese und Trockenbeerenauslese überzeugte sie. Noch heute bezirzt die Scheurebe vor allem als süßer Weißwein die Gaumen der Genießer.
Gezüchtet in Rheinhessen kam die Scheurebe aber nie weit über die Grenzen Deutschlands hinaus. Wenige Hektar Rebfläche in Österreich vereinnahmt die Sorte auf sich. Die größten Anbaugebiete finden sich nach wie vor in Deutschland. Rheinhessen, Franken, einige Weinberge an der Nahe und die Pfalz glänzen mit Weißwein aus der Scheurebe.
Die junge Rebsorte Scheurebe stellt an den Boden und das Klima ähnliche Ansprüche wie der Riesling. Auf Böden mit hohem Kalkgehalt gedeiht sie am besten. Trockene und karge Böden verträgt die Sorte und zeigt noch gute Erträge. Scheurebe ist frostempfindlich und braucht eine lange Reifezeit, um ihre köstlichen Aromen hervorzubringen.
Reifen die Beeren der Scheurebe nicht genug aus, so entstehen auch keine überzeugenden Weine. Der Weißwein bringt dann etwas Schärfe und zu viel Säure mit. Ernten die Winzer die Sorte aber richtig ausgereift, glänzen die Scheurebe Weine mit aromatischer Frucht und einer ausgewogenen Säure. Vor allem im Fass ausgebaut, erreichen die Weißweine aus der Scheurebe cremige Aromen von Pfirsich, Birne, Mandarine und Mango. Über allem liegt die unvergleichliche Note von Schwarzer Johannisbeere. Das Aroma erinnert manches Mal an einen Sauvignon Blanc.
Die deutschen Winzer bauen die Scheurebe in verschiedenen Qualitätsstufen, vor allem als Kabinetts- und Prädikatsweine aus. Die Rebsorte Scheurebe bringt herausragenden edelsüßen und lieblichen Wein hervor. Doch sehr gute Spätlesen wie Scheurebe halbtrocken und trocken begeistern in den letzten Jahren zunehmend die Gaumen der Genießer.
Genauso vielfältig wie die Qualitätsstufen und Ausbaustile sind auch die Anlässe und Speisen, welche Scheurebe Wein optimal begleitet. Scheurebe trocken und halbtrocken ausgebaut, passt hervorragend zu Sushi und asiatischer Küche mit viel Würze. Auch mit Fisch und Meeresfrüchten kombiniert, überzeugt die Scheurebe am Gaumen.
Die süßen und edelsüßen Weine aus der Scheurebe glänzen zu Desserts und Kuchen mit vielen Früchten und lockerem Teig. Auch würzige Käsesorten wie ein Blauschimmelkäse oder Münsterkäse erweisen sich mit einem Scheurebe-Wein als feiner Genuss. Nicht zuletzt machen süffige Kabinettsweine eine gesellige Runde mit Freunden zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Lange gereifte Spätlesen lieben etwas höhere Temperaturen. Neun bis dreizehn Grad Celsius geben dem Wein die Möglichkeit, seine volle Kraft zu entfalten.
Auch wenn es einige wenige Hektar im Weinbaugebiet Sachsen, Hessen und Baden-Württemberg gibt, konzentrieren sich die Rebflächen für die Sorte Scheurebe in den klassischen Regionen in Rheinland-Pfalz. An der Nahe, in Rheinhessen und in der Pfalz schlagen die Rebstöcke ihre Wurzeln in die Böden. Auch in Bayern wachsen die Trauben. Die Winzer in Franken verstehen es besonders gut, aus der Scheurebe köstliche liebliche, süße und edelsüße Weine zu keltern.
Franken kennen viele als Land der Bierbrauer. Aber etwas entfernt von Oberfranken, in Mainfranken und Tauberfranken, steht der Wein höher im Kurs als das Bier. Frankenweine überzeugen seit Jahren die Weinkenner mit ihrer hohen Qualität und dem unvergleichlichen Terroir. Die fränkischen Winzer keltern aus der Sorte Scheurebe herausragende trocken und halbtrockene Weißweine. Auch die edelsüßen Varianten und der Scheurebe Eiswein verwöhnen die Gaumen der Weinfreunde. Typisch für Franken, kommen die meisten Scheurebe Weine in den Bocksbeutel, ein unverkennbares Merkmal der fränkischen Winzerkultur.
Im rheinhessischen Alzey erblickte die Rebsorte Scheurebe das Licht der Welt. Die Region zählt auch heute noch zu denen, wo sich die meisten Rebstöcke auf den Weinbergen in die Sonne recken. Hier in Alzey findet auch seit einigen Jahren im Rahmen des Stadtfestes die Verleihung des Scheurebe-Preises statt. Aus allen Kategorien verkosten Experten die Weine. Vom Scheurebe Sekt bis hin zum edelsüßen Wein zeichnen die Kenner die besten Scheurebe Weine aus Deutschland und Österreich aus.
Entdecken Sie die facettenreiche Vielfalt der Scheurebe Weine im Online-Shop von Silkes Weinkeller! Unsere Önologen besuchen die Weingüter der Regionen, in denen die besten Weißweine und Schaumweine aus der Scheurebe das Licht der Welt erblicken. Ob im Edelstahltank knackig und feinherb ausgebaut oder im Holzfass zur cremigen edelsüßen Geschmacksexplosion gereift – in unserem Online-Shop bestellen Sie die besten Scheurebe Weine Deutschlands.
Wir beschreiben jeden Wein aus der Scheurebe ausführlich. In unseren Produktbeschreibungen finden Sie alle Informationen zum Weingut, dem Wein, dem Geschmack und bekommen Tipps für Anlässe und Speisen.
Haben Sie noch weitere Fragen zu unserem Scheurebe Wein? Kontaktieren Sie unsere Experten unter service@silkes-weinkeller.de. Sie helfen Ihnen gerne weiter und beraten Sie bei der Auswahl Ihres nächsten köstlichen Tropfens.