Einfacher zu handhaben als weißer Spargel? Im Ofen zubereitet ist grüner Spargel ein Highlight, das mit einem guten Glas Wein besonders lecker schmeckt.

Grüner Ofen-Spargel mit Wein-Empfehlung

Grünen und weißen Spargel zu unterscheiden, fällt angesichts des deutlichen Farbunterschieds leicht. So durfte Grünspargel im Sonnenlicht wachsen, weswegen er dank Photosynthese seinen intensiven Farbton erreicht. Auch geschmacklich unterscheidet er sich von seinem unterirdisch geernteten Verwandten. Im Ofen zubereitet ist grüner Spargel ein Highlight, das mit einem guten Glas Wein besonders lecker schmeckt.

Schälen: Beim Grünspargel ganz leicht

Grüner Spargel muss weitaus weniger sorgfältig und umfassend geschält werden als weißer. Seinen Kopf dürfen Hobbyköche mit dem Sparschäler sogar gänzlich verschonen. Befreit werden sollten die etwa zwanzig Zentimeter langen Stangen vom Ende her bis zum Kopfansatz.

Grüner Spargel für die Zubereitung mit Zutaten auf einem Backblech

Im Ofen: Gut gewürzt auf das Blech

Da grüner Spargel im Vergleich zu Weißspargel farblich und geschmacklich intensiver daherkommt, bietet sich das Backen im Ofen an. Hier bleibt die Struktur der Stangen gut erhalten, denn sie sind meist etwas schlanker als die des hellen Gemüses.
Einmal geschält sollte grüner Spargel nach Möglichkeit sofort weiterverarbeitet werden. Er entfaltet im Ofen einen angenehmen Gemüse-Geschmack, der gut zu klassischen Gewürzen wie

  • Oregano
  • Thymian
  • und Majoran

passt.
 
Pro Kilogramm Spargel werden jeweils eine Handvoll frische Gewürzblättchen gehackt und mit vier Esslöffeln Olivenöl sowie einem Teelöffel Meersalz vermischt. Anschließend werden die gesamten Spargelstangen mit der Ölmischung eingepinselt und flächig nebeneinander auf ein Backblech gelegt. Im auf 200 Grad Umluft vorgeheizten Ofen dürfen sie dann etwa zehn Minuten lang garen. Wer möchte, serviert die Stangen mit frischem Rucola, Datteltomaten vom Grill und gehobeltem Parmesan.

Dank seines Gemüsegeschmacks eignet sich grüner Spargel hervorragend als Beilage zu Fisch und Fleisch. Sowohl Rindersteak als auch frischer Wildlachs oder Hähnchenbrust lassen sich mit diesem Frühlingsgemüse harmonisch ergänzen.

Tipp: Beim Kauf von grünem Spargel sollte darauf geachtet werden, dass die Stangen nicht sehr biegsam sind. Äußerlich wirkt hochwertiger und frischer Spargel prall, leicht feucht und gleichmäßig gefärbt.

Der richtige Wein zum grünen Spargel

spargel und wein 2 | Silkes Weinblatt

Grüner Spargel verhält sich bei Tisch etwas anders als sein weißer Konkurrent. Er tritt nicht hinter Sauce oder Hauptzutat in den Hintergrund, sondern steht auch als Beilage gerne im Rampenlicht.

Seiner aromatischen Charakteristik sollte ein Wein zur Seite gestellt werden, der ebenfalls eine angenehm kräftige, aber keinesfalls zu dominante Aromatik mitbringt.

Gut kommen trockener Sauvignon Blanc, Riesling oder Chardonnay zur Geltung, denn sie verfügen über eine solide eingebundene und nicht zu überschäumende Säure sowie eine Fruchtigkeit, die die Frische des Spargels unterstreicht.

Weinempfehlungen zu grünem Spargel

Aromenrebe Sauvignon Blanc

Produktbild zu Markus Schneider Sauvignon Blanc KAITUI Sparkling 2023 von Markus Schneider

Markus Schneider

Land: Deutschland
Anbauregion: Pfalz
Geschmack: extra brut
Produktbild zu Lackner-Tinnacher Gamlitz Sauvignon Blanc 2023 von Weingut Lackner-Tinnacher

Weingut Lackner-Tinnacher

Land: Österreich
Anbauregion: Südsteiermark
Geschmack: trocken
Produktbild zu Markus Schneider Hullabaloo 2023 von Markus Schneider

Markus Schneider

Land: Deutschland
Anbauregion: Pfalz
Geschmack: trocken
Produktbild zu Manz Sauvignon Blanc Kalkstein trocken 2024 von Weingut Manz

Weingut Manz

Land: Deutschland
Anbauregion: Rheinhessen
Geschmack: trocken

Charaktertraube Riesling

Produktbild zu Von Winning Drache Riesling trocken 2023 von Von Winning

Von Winning

Land: Deutschland
Anbauregion: Pfalz
Geschmack: trocken
Produktbild zu Markus Huber Reichersdorf Riesling trocken Traisental 2024 von Weingut Markus Huber

Weingut Markus Huber

Land: Österreich
Anbauregion: Traisental
Geschmack: trocken
Produktbild zu Markus Huber Riesling Terassen trocken 2024 von Weingut Markus Huber

Weingut Markus Huber

Land: Österreich
Anbauregion: Niederösterreich
Geschmack: trocken
Produktbild zu Weszeli Ried Loiserberg Erste Lage Kamptal Riesling 2023 von Weingut Weszeli

Weingut Weszeli

Land: Österreich
Anbauregion: Kamptal
Geschmack: trocken

Allrounderrebe Chardonnay

Produktbild zu Geil Chardonnay Bechtheim trocken 2023 von Geil

Geil

Land: Deutschland
Anbauregion: Rheinhessen
Geschmack: trocken
Produktbild zu Penfolds Koonunga Hill Chardonnay 2024 von Penfolds

Penfolds

Land: Australien
Anbauregion: South Australia
Geschmack: trocken
Datenschutz-Einstellung
Mehr Beiträge
Obwohl die Region Mittelrhein zu den kleinsten Weinanbaugebieten in Deutschland gehört, bringen ihre Winzer jedes Jahr große und ausgezeichnete Weine hervor.
Die 13 Weinbaugebiete in Deutschland: Mittelrhein