Alle zwei Jahre zur VieVinum und auch unterjährig trifft sich die Weinwelt in Wien – und da sind sich alle einig: Wien ist einzigartig. Hier sind Tradition und freakige Innovation ganz nah beisammen. Ob Champagner, Naturwein, Gemischter Satz oder Klassiker aus Österreich und der internationalen Weinwelt – in Wien ist das Wort „weinsinnig“ Programm. Und egal, wo man hingeht, man trifft immer einen Winzer, eine Sommelière oder einen gerade in Wien zwischengelandeten Weinfreak.

Die Wiener sind nicht immer zuvorkommend und lieblich im Service – sondern selbstbewusst und kantig. Aber auch das mag ich an Wien. Ein Klassiker ist natürlich das Schwarze Kameel, wo sich die Schickeria und alle betuchten Touristen ihren Aperol schlürfen. Aber manch genussvolles Erlebnis dort – besonders bei Gabrielle Zonsits an Wiens berühmtester Schnittchentheke – erlaubt mir einfach nicht, diesen Klassiker in der Bognergasse 5, 1010 Wien, zu vergessen. www.kameel.at

Und da wären noch die Wiener Würstelstandler. Sie sind ein fester Bestandteil der Wiener Gastronomiekultur. Überall findet man sie in der Stadt, aber der Ex-2-Hauben-Koch Sebastian Neuschler ist eine echte Pilgeradresse in der Nacht. Vorgartenmarkt Stand 12, 1020 Wien, 2. Bezirk (Leopoldstadt), www.wuerstelstand.at 

| Silkes Weinblatt

Tipp 1 – Café Kandl 

Mit meinem Patenkind Benita und ihren Sommeliers- und Gastrofreunden liebe ich die abenteuerlustige Naturwein-Auswahl im Café Kandl. Kleine Gerichte und die Betreuung durch den Sommelier-Rookie Lucas „Lucky“ Shong machen den Ort so unkompliziert, jung und ganz zu Recht zu einer der angesagtesten Adressen Wiens.  

Kandlgasse 12/2, 1070 Wien, 7. Bezirk (Neubau), www.cafekandl.at

Tipp 2 – Reznicek 

Wein macht auch Hunger – deshalb darf die Adresse für das perfekte Cordon Bleu zum Wein nicht fehlen. Ich mag das Reznicek von Simon Schubert total. Auch, weil ich lieber Wein und Essen genieße, als nur an der Bar zu stehen. Das Reznicek ist ein modernes Wiener Wirtshaus mit Lieblingsküche und einer Weinauswahl, die meinen Geschmack total trifft. Simon Schubert bringt dazu die richtigen Empfehlungen und blinden Überraschungen humorvoll an den Tisch. 

Reznicekgasse 10, 1090 Wien, 9. Bezirk (Alsergrund), www.reznicek.co.at 

| Silkes Weinblatt

Tipp 3 – Heunisch & Erben 

Bei Heunisch & Erben ist nicht nur während der VieVinum die Hölle los. Clemens Dederding hat eine fulminante Weinkarte mit 1500 Positionen, die einfach anzieht – und die Küche von Michael Gubik packt dazu richtig gute Überraschungen auf den Teller. Irgendwie kann man die Karte einmal von vorne bis hinten durchtrinken und essen – und dann wieder von vorne anfangen. Alles ist dynamisch und über 100 offene Weine verführen zu Entdeckungen. Logisch, dass man hier immer auf Gleichgesinnte trifft.  

Landstraßer Hauptstraße 17, 1030 Wien, 3. Bezirk (Landstraße), www.heunisch.at 

| Silkes Weinblatt

Tipp 4 – Dosage 

Ich oute mich gerne als Champagnerfreak – und in Wien gibt es viele gute Adressen. Doch der polarisierende Friso Schopper vom Dosage und seine großartige frankophile Auswahl zieht mich immer an. Da wird man von einer schillernden Persönlichkeit am Wiener Fleischmarkt top beraten. 
Fleischmarkt 16, 1010 Wien, 1. Bezirk (Innere Stadt), www.dosage.at 

Tipp 5 – Cucina Itameshi 

Vielleicht eine der angesagtesten Küchen in Wien überhaupt ist die Cucina Itameshi. Natürlich, weil meine Patenkinder dort auch gearbeitet haben – und weil ich die Mochi-Gruppe einfach bemerkenswert finde, darf diese Empfehlung nicht fehlen. Hierher kommen auch die essverrückten Winzer, und Sepp Schellhorn sitzt ebenso am Nachbartisch wie der berühmte Rapper Yung Hurn. Ein Garant für Atmosphäre ist die Handschrift der Mochi-Betreiber, und der sympathische Chef über den Weinkeller Lukas Lattacher. Seine spannende Weinkarte ergänzt die italienisch-japanische Kochexpertise der offenen Küche perfekt. 
Praterstraße 70, 1020 Wien, www.cucina-itameshi.at

Tipp 6 – MAST Weinbistro 

Gute Weinbar-Tipps haben immer mit Persönlichkeiten zu tun. Das MAST Weinbistro von Steve Breitzke & Matthias Pitra ist so ein Wohlfühlort mit regionaler Küche. Ein echtes Weinbistro mit Fokus auf Bio-Weine. 
Porzellangasse 53, 1090 Wien, 9. Bezirk (Alsergrund), www.mast.wine 

Schwarzes | Silkes Weinblatt

Zusatz Tipps

Und hier noch ein paar Tipps im 7. Bezirk, wo man quasi von einer Adresse zur anderen fallen kann und weil es einfach unmöglich ist, in Wien nur 6 Tipps auszusprechen:

Café Azzurro: wenn man gerade unterwegs ist und Lust zur Einkehr hat: Das Café Azzurro von Mara Feißt ist ein Bistro mit moderner Atmosphäre und fein kuratierter Weinauswahl. Mara ist Sommelière und Mitbegründerin des Female Wine Collective. Urban-Loritz-Platz 1.

Rundbar (R&Bar): eine Weinbar, die für außergewöhnliche Naturweine bekannt ist. Kein Wunder – sie wird von Stephan Martin vom Naturweinhändler Weinskandal betrieben, und das Team hat die Naturweinnase immer in die richtige Richtung gestreckt. Lindengasse 1.

Le Cru – Comptoir de Champagne: neben einigen großen Champagnerhäusern findet man im Le Cru hauptsächlich Winzerchampagner. Die Atmosphäre ist locker und gechillt. Schottenfeldgasse 74. 

Wiener Genuss: Claudias Empfehlungen

Produktbild zu Pfaffl Grüner Veltliner Reserve Golden 2023 von

Land: Österreich
Anbauregion: Weinviertel
Geschmack: trocken
Produktbild zu Pfaffl Grüner Veltliner Reserve Handgelesen 2024 von

Land: Österreich
Anbauregion: Niederösterreich
Geschmack: trocken
Produktbild zu Pfaffl Gemischter Satz Reserve Handgelesen 2024 von

Land: Österreich
Anbauregion: Niederösterreich
Produktbild zu Lackner-Tinnacher Gamlitz Sauvignon Blanc 2023 von

Land: Österreich
Anbauregion: Südsteiermark
Geschmack: trocken

Im Onlineshop von Silkes Weinkeller warten Weißweine, Rosados und Rotweine in verschiedenen Preisklassen darauf, entdeckt zu werden.

Datenschutz-Einstellung
Mehr Beiträge
Kölner Panorama mit Dom, Rhein und Hohenzollernbrücke
Weinbars in Köln – die Top 10