Die Weißweinrebe trägt mehr als nur einen Namen und ist in mehr als nur einem Land vertreten. In Deutschland wächst die bestockte Rebfläche stetig an.

Weißburgunder: Charmant und vielseitig

Die weltweite Weinkultur lebt von der Rebsortenvielfalt. Was Winzer aus roten und weißen Trauben entstehen lassen, mag variieren – gleich bleibt dabei jedoch stets der Charakter großer Sorten. Zweifellos darf der Weißburgunder zu diesen Sorten gezählt werden. Die Weißweinrebe trägt mehr als nur einen Namen und ist in mehr als nur einem Land vertreten. Den Weißburgunder kennenzulernen, gleicht daher einer kleinen Reise mit dem immer gleichen und geschätzten Begleiter.

Der Weißburgunder: Ein kleiner Überblick

In Deutschland heißt er Weißburgunder, in Österreich gelegentlich Klevner, in Italien Pinot bianco und in Frankreich sowie Teilen der Schweiz wird er Pinot blanc genannt. Was sich hinter all diesen klangvollen Namen verbirgt, ist eine hochwertige Weißweinrebe mit besonderem Vorfahren. So gehen Experten davon aus, dass der Weißburgunder aus keiner geringeren Sorte als dem Pinot Noir hervorgegangen ist. Entstanden im Gebiet zwischen dem französischen Rhônetal und dem Genfer See wurde die Rebsorte von Zisterziensermönchen zu mittelalterlichen Zeiten in das Rheingau gebracht. Dies markierte den entscheidenden Wendepunkt in der Geschichte des Weißburgunders – denn schnell folgte die Verbreitung in andere europäische Länder. Im 19. Jahrhundert dann hatte sich die Rebsorte bereits einen Namen gemacht und begeisterte immer mehr Winzer und Genießer.

Heute ist der Weißburgunder in einigen Ländern Europas zu finden. Österreich, die Schweiz, Slowenien, Frankreich, Italien und selbstverständlich auch Deutschland wissen seinen eleganten Charme zu schätzen. In Deutschland selbst befindet sich der Weißburgunder auch heute noch im Aufschwung. Die bestockte Rebfläche wächst stetig an, wobei inzwischen etwa 5.300 Hektar unter Reben dieser Sorte stehen. Besonders verbreitet ist der Weißburgunder in den deutschen Anbaugebieten Baden, Pfalz, an der sächsischen Weinstraße sowie in Rheinhessen. Neun Weinregionen führen ihn als „Classic“-Sorte.

Der Charakter des Weißburgunders

Weissburgunder im Glas | Silkes Weinblatt

Im Anbau verhält sich der Weißburgunder recht unkompliziert und doch anspruchsvoll. Leichte Böden mit trockenem Charakter mag er nicht besonders. Auf kalkhaltigen Böden mit guter Wasserspeicherfähigkeit jedoch gedeiht die Rebsorte gut und bildet aromatisches Lesegut mit Potenzial aus. Winzer müssen sich daher vor allen Dingen auf die Auswahl einer geeigneten Lage konzentrieren, wenn sie herausragenden Weißburgunder erzeugen wollen.

Und geht alles gut, kommt der Weißburgunder im Glas mit dezenter grünlicher Gelbfärbung daher. Sein Bouquet besticht mit Zurückhaltung. Steinfrucht und florale Töne sind in der Nase gern gesehene Noten, die am Gaumen erhalten bleiben. Der Körper eines guten Weißburgunders kann sowohl mittelschwer als auch kräftig ausfallen und wird von präsenter Säure gehalten. Leicht exotische und nussige Anklänge am Gaumen komplettieren den Eindruck. Weißburgunder wird oft trocken ausgebaut – es gibt jedoch durchaus auch edelsüße Varianten. Gleichermaßen ein Highlight kann Weißburgunder-Sekt sein.

Weißburgunder zum Essen genießen

Ein Weißburgunder braucht nicht zwingend Begleitung. Als frischer Sommerwein weiß er an lauen Abenden in Straußwirtschaften oder auf der Terrasse zu unterhalten. Und doch gelten Weine aus dieser Rebsorte als optimale Menübegleiter. Die angenehme Zurückhaltung des Weißburgunders gepaart mit seiner Kraft und dem nicht zu hohen Alkoholgehalt lassen ihn mit gegrilltem Hähnchen, knackigem Salat, Meeresfrüchten und Schnittkäse harmonieren.

Grafik mit Illustrationen zu Weißburgunder darauf

Weine aus der Weißburgunder-Traube

Produktbild zu Geil Weisser Burgunder vom Löss trocken 2024 von Geil

Geil

Land: Deutschland
Anbauregion: Rheinhessen
Geschmack: trocken
Produktbild zu III Freunde Weissburgunder 2023 von III Freunde

III Freunde

Land: Deutschland
Anbauregion: Rheinhessen
Geschmack: trocken
Produktbild zu Street Cat Weißburgunder trocken 2024 von Weingut Markus Meier

Weingut Markus Meier

Land: Deutschland
Anbauregion: Franken
Geschmack: trocken
Produktbild zu Karl Pfaffmann Weissburgunder Edition L.P. 2024 von Karl Pfaffmann

Karl Pfaffmann

Land: Deutschland
Anbauregion: Pfalz
Geschmack: trocken

Produktbild zu Dr. Loosen Weißburgunder 2023 von Weingut Dr. Loosen

Weingut Dr. Loosen

Land: Deutschland
Anbauregion: Mosel
Geschmack: trocken
Produktbild zu Markus Huber Pinot Blanc Alte Rebe 2024 von Weingut Markus Huber

Weingut Markus Huber

Land: Österreich
Anbauregion: Niederösterreich
Geschmack: trocken
Produktbild zu Markus Schneider Weissburgunder 2024 von Markus Schneider

Markus Schneider

Land: Deutschland
Anbauregion: Pfalz
Geschmack: trocken
Produktbild zu Lackner-Tinnacher Ried Eckberg Weißburgunder 2023 von Weingut Lackner-Tinnacher

Weingut Lackner-Tinnacher

Land: Österreich
Anbauregion: Südsteiermark
Geschmack: trocken

 

Datenschutz-Einstellung
Mehr Beiträge
Rote Weintrauben
Wein selbst herstellen: So gelingt die Eigenkreation