Rebsorte:
|
Muscaris
|
Land:
|
Deutschland
|
Die moderne Rebsorte Muscaris ist besonders widerstandsfähig gegenüber Pilzbefall. Ansgar und Katja Galler setzen auf diese Piwi Rebe, um noch nachhaltiger und ressourcenschonender zu wirtschaften. In ihrem Bio-Weingut entfalten die Reben ihr naturgegebenes Potenzial daher kaum beeinflusst.
Der Galler Muscaris feinherb gärt spontan in Edelstahl und verweilt anschließend fünf Monate auf der Hefe. Ansgar Galler filtriert den Weißwein nur grob und schenkt ihm so seinen unverwechselbar authentischen Charakter. Da die Winzer keine tierischen Stoffe verwenden, eignet sich der Galler Muscaris auch für vegan lebende Menschen.
enthält Sulfite , ‐ 12,5 % vol. Alkohol , Weingut Galler Bissersheimer Str. 13 67281 Kirchheim/Weinstraße
Land:
|
Deutschland
|
Geschmack:
|
trocken
|
Ansgar und Katja Galler verfolgen eine kompromisslose Qualitäts-Philosophie. Ihre Bio-Weine gelangen ausschließlich sortenrein auf den Markt. Dies garantiert Genießern einen unverfälschten Genuss. Für den Galler Kunigunde verwenden die Winzer Trauben der neuen Sorte Satin noir, welche als Piwi-Rebe widerstandsfähig gegen Pilzbefall ist.
Im Keller gärt der Wein vierzig Tage spontan auf der Maische und reift anschließend 27 Monate in kleinen Fässern aus Eichenholz. Kunigunde gelangt unfiltriert auf den Markt und begeistert daher auch vegan lebende Menschen.
enthält Sulfite , ‐ 13 % vol. Alkohol , Weingut Galler Bissersheimer Str. 13 67281 Kirchheim/Weinstraße
Rebsorte:
|
Cabernet Noir
|
Land:
|
Frankreich
|
Piwi–Weine stammen von Traubensorten, die gegenüber Pilzen widerstandsfähig und sind resistent gegen Rebkrankheiten wie Mehltau und falschen Mehltau. Diese neuen Sorten ermöglichen den Weinbau ohne jegliche Pestizide. Es bedeutet das Ende des Sprühens von Kupfer, Schwefel und Chemikalien jeglicher Art. Die Pflege der Rebanlagen kann natürlicher nicht sein. Mehr Bio geht nicht. Es kommt einer Revolution gleich. Schon lange gärte die Idee in dem Vater–Sohn–Winzergespann Vincent und François Pugibet, die Weinwelt derart zu rocken. Ende 2000 vergrößerten sie ihren Besitz mit dem Kauf biologisch bewirtschafteter Weinparzellen. Und wieder sind sie Vorreiter in der Szene. Nachhaltig und naturbelassen sollten ihre Weine sein. Bereits seit über zehn Jahren bekam dieser Weinberg mit den neuen Reben nur Sonne und Regenwasser. Natürlicher geht es nicht.
In dieses Projekt steckten sie viel Enthusiasmus und Geduld. Insgesamt dauert es 15 Jahre und über 100.000 Kreuzungsversuche. Dann erblickten die neuen Rebsorten (Cabernet Noir und Cabernet Blanc) das Licht der Welt. Sie setzten ein Werk fort, dass Winzer vor langer Zeit umtrieb. Diese verlangten nach widerstandsfähigen Reben auch, um ihre nackte Existenz zu sichern. Die Adaption in die Neuzeit gelang auch Dank der Schützenhilfe des Verbandes PIWI. Die Reduktion des Einsatzes von Pestiziden ist das große Ziel. Die Pugibets suchten nach gut zu belüftenden Trauben, nach lockeren, kleinen Beeren. Sie suchten nach Reben, die anpassungsfähig sind gegenüber Böden und Trockenheit. Dank der Forschungsarbeit entdeckten sie eine große Vielfalt an Hybriden. Internationale Rebsorten kreuzten sie mit wilden, vergessenen oder lokalen Sorten. Sie schufen charaktervolle Rebsorten mit ursprünglichen Aromen und Persönlichkeiten. Bei der perfekten Vermählung bleiben die guten, gewünschten Eigenschaft und die nachteiligen verschwinden komplett. Gefühlt dauert es ewig, bis es zur Aussaat kommt.
Wer schon einmal den Genuss erlebte, Weintrauben von wurzelechten Reben zu naschen, war sicher begeistert vom dem Reichtum an Aroma. Den Pugibets gelang der Coup, ein Wunschdenken in flüssige Goldtröpfchen zu verwandeln. Aus dem innovativen neuen Projekt entstanden neuen Weine mit dem Namen „Au Creux du Nid“. Diese Weine sind voller Vitalität und Charakter. Das Winzerduo widmete es den zukünftigen Generationen bei La Colombette.
enthält Sulfite , ‐ 12,5 % vol. Alkohol , Domaine de la Colombette Ancienne Route de Bédarieux 34500 Beziers Frankreich
Rebsorte:
|
Cabernet Blanc
|
Land:
|
Frankreich
|
Piwi–Weine stammen von Traubensorten, die gegenüber Pilzen widerstandsfähig und sind resistent gegen Rebkrankheiten wie Mehltau und falschen Mehltau. Diese neuen Sorten ermöglichen den Weinbau ohne jegliche Pestizide. Es bedeutet das Ende des Sprühens von Kupfer, Schwefel und Chemikalien jeglicher Art. Die Pflege der Rebanlagen kann natürlicher nicht sein. Mehr Bio geht nicht. Es kommt einer Revolution gleich. Schon lange gärte die Idee in dem Vater–Sohn–Winzergespann Vincent und François Pugibet, die Weinwelt derart zu rocken. Ende 2000 vergrößerten sie ihren Besitz mit dem Kauf biologisch bewirtschafteter Weinparzellen. Und wieder sind sie Vorreiter in der Szene. Nachhaltig und naturbelassen sollten ihre Weine sein. Bereits seit über zehn Jahren bekam dieser Weinberg mit den neuen Reben nur Sonne und Regenwasser. Natürlicher geht es nicht.
In dieses Projekt steckten sie viel Enthusiasmus und Geduld. Insgesamt dauert es 15 Jahre und über 100.000 Kreuzungsversuche. Dann erblickten die neuen Rebsorten (Cabernet Noir und Cabernet Blanc) das Licht der Welt. Sie setzten ein Werk fort, dass Winzer vor langer Zeit umtrieb. Diese verlangten nach widerstandsfähigen Reben auch, um ihre nackte Existenz zu sichern. Die Adaption in die Neuzeit gelang auch Dank der Schützenhilfe des Verbandes PIWI. Die Reduktion des Einsatzes von Pestiziden ist das große Ziel. Die Pugibets suchten nach gut zu belüftenden Trauben, nach lockeren, kleinen Beeren. Sie suchten nach Reben, die anpassungsfähig sind gegenüber Böden und Trockenheit. Dank der Forschungsarbeit entdeckten sie eine große Vielfalt an Hybriden. Internationale Rebsorten kreuzten sie mit wilden, vergessenen oder lokalen Sorten. Sie schufen charaktervolle Rebsorten mit ursprünglichen Aromen und Persönlichkeiten. Bei der perfekten Vermählung bleiben die guten, gewünschten Eigenschaft und die nachteiligen verschwinden komplett. Gefühlt dauert es ewig, bis es zur Aussaat kommt.
Wer schon einmal den Genuss erlebte, Weintrauben von wurzelechten Reben zu naschen, war sicher begeistert vom dem Reichtum an Aroma. Den Pugibets gelang der Coup, ein Wunschdenken in flüssige Goldtröpfchen zu verwandeln. Aus dem innovativen neuen Projekt entstanden neuen Weine mit dem Namen „Au Creux du Nid“. Diese Weine sind voller Vitalität und Charakter. Das Winzerduo widmete es den zukünftigen Generationen bei La Colombette.
enthält Sulfite , ‐ 11,5 % vol. Alkohol , Domaine de la Colombette Ancienne Route de Bédarieux 34500 Beziers Frankreich
Das PIWI Probierpaket enthält Weine, die Genuss mit Bio-Philosophie verbinden und von sogenannten Piwi-Rebsorten abstammen. Diese sind gegen Pilzbefall widerstandsfähig und ermöglichen einen noch nachhaltigeren Weinbau.
Dank der Piwi-Rebsorten gelingt es dem Ehepaar Galler mit dem vorherrschenden Pilzdruck umzugehen. Mittlerweile ist das Weingut für seine kompromisslose Qualitätsphilosophie bekannt, was auch das im Jahre 2017 erhaltene Bioland-Zertifikat bekräftigt. Auch die Domaine la Colombette ist innovativer Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit, ehrte eine Kommission Vincent gerade erst im Jahre 2017 zum Winzer des Jahres. Dieses Weinpaket vereint die gemeinsame Philosophie der beiden Weingüter.
Schmeckt Ihnen ein Wein nicht? Schicken Sie uns die noch ungeöffneten Flaschen kostenfrei zurück und wir erstatten Ihnen selbstverständlich den Kaufpreis.
Soll Ihr Paket zu einem späteren Zeitpunkt versandt werden? Oder haben Sie spezielle Anforderungen an die Lieferung? Schreiben Sie uns gerne in das Feld "Ihre Mitteilung an uns" bei der Adresseingabe im Bestellprozess.
Benötigen Sie eine Weinberatung? Sie möchten wissen, welcher Wein zu Ihrem Anlass oder zu einem bestimmten Gericht passt? Rufen Sie uns gerne an unter der 02104 - 1779 - 0.
Haben Sie noch Fragen zu unseren Weinen? Rufen Sie uns zum Ortstarif an! 02104 - 1779 - 0