Rebsorte:
|
Gamay
|
Land:
|
Frankreich
|
Geschmack:
|
trocken
|
Im Glas schimmert der Anarchie Gamay leuchtend granatrot. Beim Schwenken des Glases blitzen violette Glanzlichter auf. Das Bukett offenbart fruchtige Noten von Cassis und Blaubeere. Zimt, Muskat und Lorbeerblatt schenken dem Auftakt komplexe Tiefe und Würze.
Erneut verwöhnen am Gaumen zunächst die fruchtigen Anklänge. Blaubeere und Cassis verschmelzen auf der Zunge mit dem gut eingebundenen Tannin zu einem harmonischen Ganzen. Frische Säure und delikat süße Nuancen finden ebenfalls Platz und gleiten gemeinsam mit einem kleinen Strauß Veilchenblüte in den langen Nachhall.
Freiheit ist eines der wichtigsten Ziele von Quentin Heller. So verwundert es wenig, dass auch der Anarchie Gamay angenehm flexibel und vielseitig daherkommt. Er begleitet vegetarisches Ratatouille, veganen Räuchertofu mit gebratenem Hafer und passt auch zum zartrosa gegrillten Steak. Geburtstage, gesellige Abende mit Freunden und festliche Weihnachtsabende wertet der Anarchie Gamay stets im passenden Stil auf.
Die Lage, die die Trauben für den Anarchie Gamay hervorbringt, bleibt unbekannt. Quentin Heller selbst weist darauf hin, dass er die exakte Position des Weinbergs aus rechtlichen Gründen verschweigt. Was wir wissen: Die Trauben reifen in einer Höhe von rund 600 Metern auf Sandstein und Mergel heran. Fünfzig Jahre alt sind diese Parzellen. Sie schmiegen sich an einen steilen Hang und verfügen über ein außergewöhnlich warmes Mikroklima.
Nach der Handlese entrappt Quentin Heller die Trauben und vergärt den Anarchie Gamay mit heimischen Hefen. Sulfite verwendet der Winzer während des gesamten Prozesses nicht. Der Wein gärt langsam. Eine rund dreiwöchige Mazeration schenkt ihm intensive Farbe und kräftige Struktur. Vom Anarchie Gamay produziert Heller 6.000 Flaschen.
enthält Sulfite , ‐ 13,5 % vol. Alkohol , Quentin Heller - Adionis SAS 3 passage des ecoliers 84150 Jonquieres Frankreich
Rebsorte:
|
Cinsault
|
Land:
|
Frankreich
|
Geschmack:
|
trocken
|
Die Farbe des Anarchie Châteauneuf-du-Pape erscheint dicht und tiefdunkel. Beinahe samtig wirkt das Purpur des Rotweins bei Lichteinfall. Im Bukett bleibt er seinem Stil treu. Reife Himbeere, etwas Kirsche und Brombeermarmelade sorgen für einen fruchtintensiven Start. Kräuterwürze und Karamell bilden ein genussvolles Gegengewicht.
Lang, fruchtig-würzig und intensiv: Diese Worte beschreiben den Anarchie Châteauneuf-du-Pape am besten. Der Körper der Cuvée ist üppig, aber nicht zu schwer. Das Tannin bringt elegant geschliffene Akzente auf die Zunge und vereint sich mit fein mineralischen und mildsäuerlichen Akzenten. Im langen und dichten Finale trumpft der Anarchie Châteauneuf-du-Pape noch einmal mit Brombeere, Karamell und einem Hauch Holz auf.
Die Weine von Quentin Heller folgen dem Credo des Winzers: Zu den wichtigsten Aspekten seiner Philosophie gehört die Freiheit für alle. Daher passt der Anarchie Châteauneuf-du-Pape sowohl zum festlichen Menü als auch zur förmlichen Firmenfeier und zum entspannten Feierabend. Als Begleiter bei Tisch passt der Rotwein sehr gut zu gegrillten Champignons, Rouladen mit Gurke und Senf sowie zu Wildgulasch mit Spätzle.
Mehr als die Hälfte der Cuvée des Anarchie Châteauneuf-du-Pape nimmt die Cinsault-Rebe ein. Die Reben, welche die Trauben liefern, sind alt und wurzeln tief im Boden der Lage „Les Grandes Serres“. Quentin Heller vermählt sie mit Lesegut aus einer jungen Lage. Zahlreiche Sorten wie Piquepoul, Counoise, Syrah, Mourvedre und Grenache finden ihren Platz im Anarchie Châteauneuf-du-Pape.
Der Winzer baut den Wein in großen Holztanks aus, mazeriert ihn fünfzehn Tage lang und setzt auf eine Reifezeit von mehreren Monaten. Zu keinem Zeitpunkt erlebt der Anarchie Châteauneuf-du-Pape den Zusatz von Schwefel. Nur 2.400 Flaschen gibt es von diesem Wein.
enthält Sulfite , ‐ 14,5 % vol. Alkohol , Quentin Heller - Adionis SAS 3 passage des ecoliers 84150 Jonquieres Frankreich
Rebsorte:
|
Syrah
|
Land:
|
Frankreich
|
Geschmack:
|
trocken
|
Ausschließlich hochwertige Trauben gelangen in den Anarchie Syrah. Die rund dreißig Jahre alten Rebstöcke gedeihen auf lehmreichem Boden mit Ablagerungen aus dem Myozän. Dank des Lehms gelingt es dem Boden selbst, die Reben einem kontrollierten Wasserstress auszusetzen und somit optimale Reife zu ermöglichen. Sobald die Früchte den optimalen Zustand erreichen, liest Quentin Heller alle von Hand. Nach sorgfältigen Entrappen im Weingut mazeriert der Winzer den Most für rund vier Wochen in Beton. Quentin Heller fermentiert den Wein ohne Schwefel und verzichtet auf beim Füllen der rund 4.000 Flaschen auf den Hilfsstoff.
enthält Sulfite , ‐ 15,5 % vol. Alkohol , Quentin Heller - Adionis SAS 3 passage des ecoliers 84150 Jonquieres Frankreich
Rebsorte:
|
Grenache
|
Land:
|
Frankreich
|
Geschmack:
|
trocken
|
Quentin Heller verwendet für den Anarchie Grenache ausschließlich Trauben alter Reben. Sie sind rund 45 Jahre alt und gedeihen auf einer einzigen Parzelle. Der Boden besteht vorrangig aus Kalkstein, über der Erde weht meist ein kräftiger Wind. Mediterrane Einflüsse runden das vorteilhafte Klima im Weinberg ab. Heller liest alle Trauben von Hand und wartet damit so lange, bis die Früchte ihre perfekte Reife erreichen. Im Gut entrappt der Winzer das Lesegut und mazeriert es bei kontrollierter Temperatur. Der Anarchie Grenache entsteht ohne Zugabe von Schwefel. Insgesamt 2.430 Flaschen bringt Quentin Heller von diesem Wein auf den Markt.
enthält Sulfite , ‐ 15,5 % vol. Alkohol , Quentin Heller - Adionis SAS 3 passage des ecoliers 84150 Jonquieres Frankreich
Schmeckt Ihnen ein Wein nicht? Schicken Sie uns die noch ungeöffneten Flaschen kostenfrei zurück und wir erstatten Ihnen selbstverständlich den Kaufpreis.
Soll Ihr Paket zu einem späteren Zeitpunkt versandt werden? Oder haben Sie spezielle Anforderungen an die Lieferung? Schreiben Sie uns gerne in das Feld "Ihre Mitteilung an uns" bei der Adresseingabe im Bestellprozess.
Benötigen Sie eine Weinberatung? Sie möchten wissen, welcher Wein zu Ihrem Anlass oder zu einem bestimmten Gericht passt? Rufen Sie uns gerne an unter der 02104 - 1779 - 0.
Haben Sie noch Fragen zu unseren Weinen? Rufen Sie uns zum Ortstarif an! 02104 - 1779 - 0