Rioja
Rioja – die erste D.O.Ca
• Bestockte Rebfläche: |
ca. 63.000 Hektar |
• Weinproduktion pro Jahr: |
ca. 2,7 Millionen Hektoliter |
• Wichtige rote Rebsorten: |
Tempranillo, Garnacha, Mazuelo, Graciano |
• Wichtige weiße Rebsorten: |
Viura, Malvasia, Garnacha Blanca |
Zwischen
den Städten Haro im Westen und Alfaro im Osten entfaltet sich im Norden
Spaniens eines der wohl bedeutendsten Weinbaugebiete der Welt. Hier
findet der Reisende tief verwurzelte Tradition, einen ungebrochenen
Innovationswillen und großen Respekt vor der Natur. Die Region Rioja
erhielt ihren Namen in Anlehnung an „Rio Oja“, einem Nebenfluss des
Ebro. Mit einer zauberhaften Natur, von den Ufern des Ebro über
malerische Höhenzüge bis hin zu fruchtbaren Tälern und Ebenen, bietet
Rioja schon landschaftlich eine atemberaubende Vielfalt.
Diese Vielfalt zeigt sich auch in der Unterteilung des Gebietes in
die drei Regionen „Rioja Alavesa“, „Rioja Alta“ und „Rioja Baja“. Jede
Region zeichnet sich durch ein ganz eigenes Klima und Potenzial aus,
weswegen Rioja Wein alles andere als ein gleichförmiger Genuss ist. Das
Zusammentreffen von atlantischer und mediterraner Luft macht diesen Mix
so besonders. Während Rioja Alavesa und Rioja Alta vom atlantischen
Klima beherrscht werden, offenbart sich in der Rioja Baja ein weitaus
heißeres und trockeneres Klima mediterraner Natur. Es lohnt sich, den
Charakter dieser drei Regionen hautnah zu erleben und in ihre
individuellen Auswirkungen auf den Weingenuss einzutauchen.
Wer Rioja erleben will, wird an der herzlichen Gastfreundschaft der
Einheimischen nicht vorbei kommen. Hier stehen die Türen der Bodegas
weit offen für neugierige Besucher, und die Winzer erlauben Einblicke in
die tägliche Arbeit mit dem Wein. Wer Glück hat, genießt bei dieser
Gelegenheit ein regionaltypisches Mahl mit dem deftigen Gericht „Patatas
a la riojana“, würziger „Chorizo“ und „Chuletillas de cordero“,
herzhaften Lammrippchen. Und wem das noch nicht genügt, der findet in
der Rioja außerdem delikate Flusskrebse und Stockfisch, die auch zu den
facettenreichen und tiefgründigen Rotweinen bestens munden.
Durch die imposanten Gärten der Bodegas und entlang verschlungener
Weinbergspfade lässt es sich in der Rioja herrlich wandern. Hier erlebt
der Besucher auch die leidenschaftliche Arbeit der Winzer, die ihren
Reben mit großem Respekt begegnen. In den vergangenen Jahrzehnten
entwickelte sich die Weintradition der Region stetig weiter. Heute
finden sich hochmoderne Bodegas, die genussvolle Fortschrittlichkeit
verkörpern. Über allem steht dabei die Behörde „Consejo Regulador de la
Denominación“, die die Einhaltung der wichtigsten Vorgaben rund um
Weinbau und Vinifikation überwacht. Schließlich gilt es, den Standard
der ersten „Denominación de Origen Calificada“ Spaniens auch in der
Zukunft aufrecht zu erhalten.
Den hohen Ansprüchen an die Qualität des Rioja Weines ist es zu
verdanken, dass viele große Tropfen heute auch internationale
Beliebtheit genießen. Ob Crianza, Reserva oder Gran Reserva: Wein aus
der Rioja besticht durch facettenreiche Aromenprofile, tiefdunkle Farbe
und verleugnet den rassigen Charakter des Tempranillo niemals.
Passende Beiträge zu diesem Themen finden Sie in unserem Wein-Magazin
Weingüter in Haro: Ein Ort, viele Persönlichkeiten